6 Folgen, Folge 1–6

  • Folge 1
    Stimmt es, dass unser Gehirn mehr Nervenzellen hat als unsere Galaxie? Dass es zum Funktionieren nur so viel verbraucht wie eine 20 Watt-Birne? Und dass Hirnforscher Magier beobachten, um zu verstehen, wie unser Gehirn die Welt wahrnimmt? „10 Dinge, die du wissen musst: Gehirn“ reist in den wunderbaren und geheimnisvollen Kosmos in unserem Kopf. Kann man sein Gehirn „dopen“? Gehirnjogging soll unsere geistige Leistungsfähigkeit steigern. Was können wir tatsächlich mit Gehirntraining erreichen und wie können wir unser Gehirn fit machen? Und wie unterscheiden sich die Gehirne von Musikern und Taxifahrern? Können Männer besser einparken? Kaum eine Behauptung hält sich hartnäckiger: In der räumlichen Orientierung seien Männer Frauen haushoch überlegen.
    Aber worauf beruht dieser populäre Mythos? Fahren Männer wirklich auf dem Mars und Frauen auf der Venus? Was Hirnforscher von Magiern und Taschendieben lernen Die Kunst der Magier und Taschendiebe ist vor allem angewandte Hirnforschung: Keine Berufsgruppe hat sich intensiver mit der menschlichen Wahrnehmung auseinandergesetzt – um sie auszutricksen. Denn wir nehmen nur 1 Prozent unserer Umgebung wirklich bewusst wahr. Wie das genau funktioniert, zeigt „10 Dinge, die du wissen musst: Gehirn“. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 01.12.2014WDR
  • Folge 2
    Wer weiß schon, dass man die Schallmauer – mit einer Peitsche – ganz alleine durchbrechen kann? Dass man mit einer Art Schwerkraftexpress jeden Ort der Welt theoretisch in 42 Minuten erreichen könnte und dass Forscher berechnet haben, ob man bei Regen besser gehen oder rennen sollte? „Zehn Dinge, die du wissen musst“ reist in dieser Folge durch die überraschende Welt der Geschwindigkeit. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 01.12.2014WDR
  • Folge 3
    Was verdanken die Menschheit der Dampfkraft, wie hoch kann man bauen und wann werden Menschen auf den Mars umziehen? Der Spieltrieb der Ingenieure hat schon immer den technischen Fortschritt angetrieben. Ein alter Grieche baute die erste Dampfmaschine und heute, 2.000 Jahre und eine industrielle Revolution später, gelang es deutschen Forschern, sie auf das 30stel eines Haardurchmessers zu schrumpfen. Was sie damit genau anfangen können, wissen die Ingenieure noch nicht – die Bedeutung von technischen Neuentwicklungen wird oft sehr viel später erkannt. Aber eines ist sicher: In „Zehn Dinge, die du wissen musst: Tüftler und Erfinder“ kommt man aus dem Staunen über alte und neue Erfindungen nicht heraus. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDi 02.12.2014WDR
  • Folge 4
    Was haben wir mit einem Kohlkopf gemein oder mit einer Banane? Das sind Fragen die man sich als normaler Mensch normalerweise nicht stellt. Dafür machen das Wissenschaftler. Und ihre überraschende Antwort lautet: mehr als man vermuten würde! Nach ihren Schätzungen teilen wir fast die Hälfte unserer Gene mit Gemüse oder Obst. Vor über 150 Jahren waren solche Fragen noch undenkbar, alle Lebewesen galten als von einem Gott erschaffen. Das änderte sich erst, als Charles Darwin und nach ihm andere Biologen zeigen konnten, dass alle Lebewesen auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückgehen müssen.
    Der hat vermutlich vor der unglaublich langen Zeitspanne von über 3,5 Milliarden Jahren gelebt. Aus ihm haben sich dann im Laufe der Evolution sowohl Bakterien als auch Pflanzen und Menschen entwickelt. Aber wie funktioniert Evolution eigentlich und was kann man sich damit alles erklären? „10 Dinge, die du wissen musst! Evolution“ nimmt die Entstehung von Tieren und Pflanzen unter die Lupe und klärt unter anderem folgende Fragen: Bin ich wirklich mit einer Maus verwandt? Wie kommen Biologen zu der Behauptung, dass alle Lebewesen miteinander verwandt seien? Welche Beweise gibt es dafür und wie schaffen sie es, alle Lebewesen in einem Stammbaum des Lebens zu sortieren? Keine leichte Aufgabe, denn es gibt zum Beispiel über 1 Million verschiedene Insektenarten! Im Vergleich dazu sind wir Säugetiere mit rund 5.000 Arten eine Kleinfamilie … Was hat Darwin eigentlich gemacht? Wie kommt ein angehender Priester dazu, die biblische Geschichte der Schöpfung in Frage zu stellen? Und welche Rolle haben exotische Vögel bei der Entwicklung der Evolutionstheorie gespielt? Kaum ein Buch hat in der Geschichte der Menschheit für so viel Aufregung gesorgt wie Darwins Werk „Über die Entstehung der Arten“.
    Wie entstand seine Evolutionstheorie? Können wir neue Lebensformen erschaffen? Wissenschaftler verstehen immer besser, wie die grundlegenden Mechanismen des Lebens funktionieren. Aber genügt dieses Wissen, um völlig neuartige Lebensformen zu erschaffen? Manche Wissenschaftler haben sich das zur Aufgabe gesetzt, und arbeiten an sogenannten synthetischen Bakterien. Wie weit sind sie damit wirklich und könnte es gefährlich sein, auf diese Art und Weise Gott zu spielen? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 19.11.2015WDR
  • Folge 5
    Ganz am Anfang ist er kleiner als ein Millimeter, dann wächst er unaufhörlich bis er auf die Welt kommt und zum ersten Mal laut schreien kann. Irgendwann ist Radfahren dran, die erste große Liebe und ab Mitte dreißig geht’s bergab: Unser Körper gehört zu uns, ob wir wollen oder nicht. Er ist dafür verantwortlich, dass wir uns erkälten, verlieben oder einen Kater bekommen können. (Text: Planet-Schule.de)
    Deutsche TV-PremiereDo 19.11.2015WDR
  • Folge 6
    Auf seinem bekanntesten Foto streckt Albert Einstein dem Fotografen die Zunge raus und ist damit zur Ikone der Pop-Kultur geworden, später kopiert von den Rolling-Stones und Kiss-Bassist Gene Simmons. Aber was für ein Mensch war Einstein? Und warum ist er so berühmt geworden? (Text: Planet-Schule.de)
    Deutsche TV-PremiereFr 20.05.2016WDR

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 10 Dinge, die du wissen musst online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…