2021, Folge 170–185

  • Folge 170
    Deutsche TV-PremiereDi 05.01.2021SWR Fernsehen
  • Folge 171
    Daphne de Luxe ist Entertainerin mit Leib und Seele. Entgegen dem gängigen Schönheitsideal straft diese „Barbie im XL-Format“ Weight Watchers und Fitnessgurus Lügen und beweist auf äußerst selbstironische Weise, dass auch eine Frau mit ein paar Kilos mehr ein „de Luxe-Modell“ sein kann. Ob temperamentvoll, leise, spontan, direkt, selbstironisch oder hintergründig – Daphne de Luxe nimmt sich vor allem selbst auf die Schippe und niemals zu ernst. Hier findet pures Leben auf der Bühne statt – hautnah und authentisch. Daphne de Luxe nimmt kein Blatt vor den Mund. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 04.03.2021Das Erste
  • Folge 172
    Jess Jochimsen
    Der Titel von Jess Jochimsens aktuellem Kabarettprogramm „Heute wegen gestern geschlossen“ ist älter als Corona, aber wer konnte ahnen, dass er mal so genau in die Zeit passen würde wie jetzt. Der Freiburger Kabarettist und Autor nimmt die Herausforderung an und ordnet seine Sachen neu. Denn Zusperren und hoffen, dass alles wieder so wird wie früher, sei kein Plan. Langweilig wäre es obendrein. Fragen gibt es genug: Was war gestern wirklich? Wie raubt man der Dummheit den Nerv? Was wird morgen sein? Aber auch: Wer sagt es den Kindern? Gibt’s eigentlich noch andere Themen? Kurzum: Was hat Bestand? Und: Was kann weg? Zurückgelehnt und entschleunigt dreht Jess Jochimsen den notorischen Rechthaber*innen den Ton ab und beweist, was Satire alles darf: anrührend, klug, musikalisch und nicht zuletzt sehr lustig.
    Victoria Helene Bergemann
    In ihrem neuen Soloprogramm „Feine Destination“ stellt sie die feinsten Fragen der Menschheit. Was ist so falsch daran, sich schick anzuziehen, mittags um zwölf Uhr sein Gläschen Weißwein hervorzuholen und sich über den fetzigsten Klatsch und das neueste Dings auszutauschen? Warum nicht mal Glitzer auf die Bluse kippen und über die historische Bedeutung von Popmusik diskutieren? Wo sind all die feinen Ladys da draußen hin, all die qualitativ hochwertigen Cocktailparty-Anekdoten? Als 23-Jährige Seniorin im Körper einer Mitte 30-Jährigen hat sie es nicht leicht da draußen und darum hat sie sich endlich einen kleinen Rückzugsort geschaffen: ihre feine Destination. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 19.03.2021SWR Fernsehen
  • Folge 173
    Arnulf Rating
    Arnulf Rating wollte eigentlich nur die Zeitungen zum Altpapier bringen. Aber dann bleibt er doch an einer dummen Schlagzeile hängen: Was kommt nach Corona? War da was? Was war da? Über was reden wir? Das Karussell dreht sich. Schnell. Schneller. Zirkus. Immer wieder überraschend wird eine Sensation nach der anderen präsentiert. Berlin ist das Zentrum. Hier spielt die Musik. Es geht immer schneller nach oben. Bravo. Und noch schneller wieder runter. Gruselig. Was ist los? Was ist echt? Wo ist der Trick? Um was geht es? Geld, Ruhm? Ist alles Magie? Oder Macht? Oder einfach nur Show? Geld ist genügend da! Es wird einfach nachgedruckt.
    Es sind goldene Zwanziger Jahre. Arnulf Rating kennt sich aus: Er lebt in Berlin – und er gehört zur Risikogruppe. In seinem Programm nimmt er uns mit auf den Parforceritt durch die Manege. Mit Tempo und hohem Unterhaltungswert brilliert bei Alfons und Gäste eine der dienstältesten scharfen Zungen des Landes. Sein Anspruch: Unterhaltung mit Haltung. Gerade, wenn es stürmisch wird. Die Menschen oben mit erweitertem Bewusstsein und unten mit nasser Hose aus dem Theater zu entlassen. [ …]
    Reiner Kröhnert
    Was früher noch die Spatzen von den Dächern pfiffen, wird heute in die Cloud getwittert! Polit-Provokationen via Presse waren gestern, der zeitgeist-affine Machtprofi von heute nutzt die Netzwerke und diskreditiert digital, inklusive nachgereichte Dementi! Und keiner twittert feiner und gemeiner als der mächtigste Mentalminimalist der Welt – Schmollschnute Trump! Die Welt zwischen Wille und Wahn ist jedenfalls dank Twitter und Co. transparenter geworden … und genau hier setzt nun der neueste Geniestreich des virtuosen Polit-Parodisten Reiner Kröhnert an – beim satirischen Aderlass der getwitterten Indiskretionen aus den Elite-Zirkeln der Macht … Und es geht dabei um nichts weniger, als um falsche Wahrheiten und um echte Kriegsgefahr in den Zeiten des ungebremsten Neoliberalismus und der ungezügelten Gier.
    In der präapokalyptischen Getwittercloud kommen zu Wort – die üblichen Verdächtigen aus Reiner Kröhnerts bewährtem Panoptikum der kleineren und der größeren Übel … und natürlich der „Master of Disaster“ himself, better known as the one and only „Twitter-Trump“! (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 26.03.2021SWR Fernsehen
  • Folge 174
    Deutsche TV-PremiereFr 09.04.2021SWR Fernsehen
  • Folge 175
    Deutsche TV-PremiereFr 30.04.2021SWR Fernsehen
  • Folge 176
    Deutsche TV-PremiereFr 07.05.2021SWR Fernsehen
  • Folge 177
    Horst Evers
    In seinem neuen Programm „Früher war ich älter“ geht es Horst Evers schlicht und ergreifend ums Ganze. Jetzt mal vom Großen her gesehen. Es ist ein Rückblick auf die Zukunft. Also die, mit der man vielleicht mal gerechnet hätte. Denn schließlich wissen wir alle nicht, welche Vergangenheit uns erwartet, wenn wir schon bald auf das Demnächst zurückschauen. Eventuell gibt es auch einen fröhlichen und lehrreichen Beitrag zum immer wiederkehrenden Problem: Wie schreibe oder rede ich total fundiert und glaubwürdig über etwas, von dem ich noch überhaupt keine Ahnung habe? Es wird neue Geschichten geben, sehr viel zum Lachen, vielleicht ein Lied, eher nicht Tanz und garantiert keine Tiere. Aber am besten schauen Sie sich das bei „ALFONS und Gäste“ selbst an.
    Thomas Freitag
    Woher kommt die menschliche Unfähigkeit, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen? In seinem neuen Programm, das den Titel seiner Audiobiografie trägt, versucht Thomas Freitag spielend, lesend und erzählend darauf eine Antwort zu finden. Wenn man sich mit der Vergangenheit beschäftigt, eröffnet es den Blick in die Zukunft. Seine Quintessenz ist eine ganz persönliche, denn er hat die Geschichte des deutschen Kabaretts maßgeblich mitgeschrieben. Er hat vier Kanzlerschaften parodistisch in die Knie gezwungen und wenn Angela Merkel im Kanzleramt die Koffer packt, wird er garantiert immer noch auf der Bühne stehen.
    Mit komödiantischem Blick und klarer Haltung stellt er sich auch der Selbstkritik. Denn was genau ist eigentlich falsch gelaufen, wenn man Franz-Josef Strauß verhindern wollte und am Ende Donald Trump in die Augen blicken muss? HINTER UNS DIE ZUKUNFT ist eine rasante Mischung aus spitzzüngigen Aktualitäten, biografischen Bonmots und bewährten Nummern. Es ist sein 18. Soloprogramm und mit Abstand sein persönlichstes. Und als einer der Wenigen seiner Zunft, schafft er aus dem persönlich Erlebten immer noch Hoffnung für Morgen zu schöpfen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 21.05.2021SWR Fernsehen
  • Folge 178
    Deutsche TV-PremiereFr 11.06.2021SWR Fernsehen
  • Folge 179 (44 Min.)
    Seit einem Jahrzehnt ist Alfons Gastgeber der SR-Fernsehsendung „Alfons und Gäste“ und der SR 2 Kulturradio-Sendung „Gesellschaftsabend“. Mit dem Träger des Bayerischen Kabarettpreises und des deutschen Kleinkunstpreises macht es immer wieder Freude, einen vergnüglichen Abend zu verbringen. Scharfzüngig seziert er seinen deutsch-französischen Alltag und herzlich präsentiert er in seinen Sendungen große Namen des deutschsprachigen Kabaretts.
    Die heutigen Gäste:
    Anny Hartmann
    Die Diplom-Volkswirtin Anny Hartmann eine der scharfzüngigsten deutschen Kabarettistinnen. Wer Anny Hartmann live sieht, kann sich ein paar Semester Volkswirtschafts-Studium sparen. Und wer sie nicht gesehen hat, hat definitiv was verpasst. Anny Hartmann besitzt einen scharfen Verstand und eine ebenso scharfe Zunge, sie ist schnörkellos und unangepasst, sie ist inspirierend aktivistisch und erfreulich konstruktiv. Anny Hartmann regt mit ihren Beiträgen zum Nachdenken an und gleichzeitig gibt es viel zu lachen. Bei Alfons erwartet Sie ein erfrischender Abend voll Humor, Scharfsinn und Schlagfertigkeit! So muss Kabarett sein – so versteht sich UnterHALTUNG.
    Suchtpotenzial
    Es gibt viele Dinge, die süchtig machen. Doch jetzt kommen zwei ganz besondere Witzpillen auf den Markt, deren Suchtpotenzial alle bis dato registrierten Substanzen bei weitem in den Schatten stellt: Gestatten, Ariane Müller und Julia Gámez Martin. Sie sind attraktiv, durchgeknallt, musikalisch und urkomisch. Kein Wunder, dass alle, die einmal live bei ihren Auftritten dabei gewesen sind, nicht mehr genug von ihnen bekommen. Niemand konnte ahnen, was passiert, wenn die flippige Berliner Sängerin Julia auf die schwäbische Pianistin Ariane trifft und beide zusammen musizieren und Schabernack treiben.
    Ihr musikalischer Stil lässt sich in keine Schublade einordnen: Mal Jazz, mal Rock, mal eher Folk. Immer gleichbleibend: Kampfansagen. Zwischen einfachen Gesprächen über Sex, Männer und die Probleme einer Frau über 30, liegt geistreich verpackt der Kern: die Moral. Der Kampf für eine bessere Welt. Ein Programm, das auch mal unter die Gürtellinie geht. Texte mit Pointen auf dem Höhepunkt, bei denen sich der Zuschauer ertappt fühlt und trotzdem über sich selbst lachen muss.
    Simone Solga
    Es war einmal … eine Kanzlersouffleuse. Aber die kann nicht mehr. Denn unser Land ist verrückt geworden: Gesinnung ist wichtiger als Verantwortung, Emotionen sind wichtiger als Fakten, Moralisieren ist wichtiger als Kompetenz. Die alte Solga musste also weg, lang lebe die neue Solga. Und die sagt in ihrem nagelneuen Programm „Ihr mich auch“: Wenn das Volk sich schon nicht wehrt, dann machen wir eben unsere eigene Revolution. Eine Unabhängigkeitserklärung vom Land der Besserwisser, Untergangsprediger und Meisterheuchler. Wagen Sie den Umsturz im Kopf, gönnen Sie sich die Flucht in die innere Freiheit. Regen Sie sich auf, schimpfen Sie, haben Sie Spaß. Die neue Solga sagt: „Wenn uns das Wasser bis zum Hals steht, wird es höchste Zeit, zu neuen Ufern aufzubrechen.“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 17.06.2021Das Erste
  • Folge 180
    Alfred Dorfer
    Der Wiener Alfred Dorfer zählt zu den wichtigsten Satirikern und Autoren im deutschen Sprachraum. Wie wird es jetzt weitergehen, fragt er sich? Ein Umzug in eine andere Wohnung hat Bewegung in das Leben von Alfred Dorfers Bühnenfigur gebracht. Das Ausmisten der alten Wohnung bringt Dorfer mit Beiläufigkeit auf überraschende Gedanken. Er stellt fundamentale Fragen und präsentiert bei „ALFONS und Gäste“ ungewöhnliche Zusammenhänge, Alltagsphänomene und Zeitgeisterscheinungen. Virtuos und scharfzüngig agiert er in den erdachten Parallelwelten und bringt von ihm dargestellte Figuren als Partner auf die Bühne. Bei aller Leichtigkeit und ausdrucksstarker Komik verliert Dorfer nie den Blick für die Realität. Temporeiches und unterhaltsames Ein-Mann-Theater.
    Simone Solga
    Es war einmal … eine Kanzlersouffleuse. Aber die kann nicht mehr. Denn unser Land ist verrückt geworden: Gesinnung ist wichtiger als Verantwortung, Emotionen sind wichtiger als Fakten, Moralisieren ist wichtiger als Kompetenz. Die alte Solga musste also weg, lang lebe die neue Solga. Und die sagt in ihrem nagelneuen Programm „Ihr mich auch“: Wenn das Volk sich schon nicht wehrt, dann machen wir eben unsere eigene Revolution. Eine Unabhängigkeitserklärung vom Land der Besserwisser, Untergangsprediger und Meisterheuchler. Wagen Sie den Umsturz im Kopf, gönnen Sie sich die Flucht in die innere Freiheit. Regen Sie sich auf, schimpfen Sie, haben Sie Spaß. Die neue Solga sagt: „Wenn uns das Wasser bis zum Hals steht, wird es höchste Zeit, zu neuen Ufern aufzubrechen.“ (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 18.06.2021SWR Fernsehen
  • Folge 181
    Konstantin Wecker
    Konstantin Wecker ist Musiker, Liedermacher, Komponist, Schauspieler und Autor. Er ist einer der bedeutendsten und vielseitigsten deutschen Liedermacher, der in seinem Leben schon alle Höhen und Tiefen erlebt hat. Beim Saarländischen Rundfunk war er immer wieder zu Gast in Hans Dieter Hüschs Hörfunk- und Fernseh-Sendungen „Gesellschaftsabend“ und „Hüsch & Co.“ Seit zwei Jahren wirkt Konstantin Wecker als Gastprofessor an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau). Seit 14 Jahren lehrt er an der Uni Würzburg das Fach „Songwriting“. Texte, die berühren und aufwühlen, das ist das Credo von Konstantin Wecker. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 01.10.2021SWR Fernsehen
  • Folge 182
    Carmela de Feo
    La Signora, mit ihrem treuen Gefährten, dem Akkordeon, ist wieder zu Gast bei ALFONS im Auftrag der Bespaßung! Gefangen in der Endlosschleife der guten Laune, macht sie böse Miene zum abgekarteten Spiel. Das Leben als Showgirl hat sie sich einfacher vorgestellt. Und während jeder Show stellt sie sich die gleiche Frage: Kommt jetzt der Durchbruch oder ist es nur der Blinddarm? Fest steht jedoch, dass La Signora nicht von dieser Welt ist, sondern eine Außeritalienische. Schräg wie der schiefe Turm von Pisa, farbenfroh wie die Sixtinische Kapelle, fertig wie das Kolosseum: La Signora lädt ein zu ihrem Auftritt bei dem Herzen gebrochen und Seelen verkauft werden – und sich jeder köstlich amüsiert.
    Kathi Wolf
    Kathi Wolf hat einen Grund zum Feiern: Sie ist frischgebackene „Bachelorette“ der Psychologie. Und hat somit offiziell den Durchblick. Pointiert und hintersinnig verknüpft sie die menschliche Psyche mit gesellschaftlichen Vorgängen und politischem Zeitgeschehen. Am Ende stellt sich die Frage: sind wir nicht alle ein bisschen psycho? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 22.10.2021SWR Fernsehen
  • Folge 183
    „ALFONS und Gäste“: Zu Gast am Freitag im SR Fernsehen sind Thomas Reis und „anders“
    Seit einem Jahrzehnt ist ALFONS Gastgeber der SR-Fernsehsendung „ALFONS und Gäste“ und der SR 2 KulturRadio-Sendung „Gesellschaftsabend“. Mit dem Träger des Bayerischen Kabarettpreises und des Deutschen Kleinkunstpreises macht es immer wieder Freude, einen vergnüglichen Abend zu verbringen. Scharfzüngig seziert er seinen deutsch-französischen Alltag und herzlich präsentiert er in seinen Sendungen große Namen des deutschsprachigen Kabaretts. www.alfons-fragt.de
    Thomas Reis
    Das neue Programm von Thomas Reis: „Mit Abstand das Beste“, eine geladene, humoristische Riesen-Packung mit vielen aktuellen, vulnerablen und infektiösen Texten, gespickt mit komischen Klassikern seines satirischen Schaffens. Mit diesem schillernd scharfsinnigen Kabarett-Programm voll leichtfüßiger Bissigkeit schafft Thomas Reis ein ganz neues Wirus-Gefühl. Wir lachen uns tot, denn Lachen ist die beste Medizin. Das ist ein Dilemma. Genau wie das uns alle beherrschende Thema. Könnt Ihr’s noch hören? Nein. Interessiert Euch für was anderes? Nein. Das ist das zweite Dilemma. Thomas Reis wird Euch aus diesem Dilemma führen. Wie? Das werdet Ihr erleben, wenn Ihr kommt – und das werdet Ihr doch, denn wo Wahn zu Sinn wird, wird Humor zur Pflicht! www.thomasreis.de
    „anders“
    Es geht um Freundschaft, Liebe, Herzschmerz und all die anderen Dinge, die einen so beschäftigen, wenn man jung ist, Musik liebt und den Glauben daran hat, dass die beste Zeit noch vor einem liegt. „anders“ macht Popmusik auf Deutsch – und das ohne Instrumente. Auf charmante Weise nehmen die fünf jungen Männer ihr Publikum mit auf eine musikalische Sightseeingtour durch ihr Leben. Sie erzählen ihre eigenen Geschichten. Und wer die fünf Sänger hört, hat schnell den ein oder anderen Ohrwurm. Moderne Arrangements, außergewöhnliche Beatboxkünste und eine Bühnenshow mit ausgefeilten Choreographien vervollständigen das Bild der Boygroup, die eigentlich keine sein will. Mit ihrem aktuellen Album und dem gleichnamigen Bühnenprogramm „Viel Lärm um Dich“ bleiben die Freiburger ihrem Grundsatz treu und präsentieren eigene radiotaugliche Popmusik, die nicht nur unterhalten, sondern auch ernstgenommen werden will. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 29.10.2021SWR Fernsehen
    Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 05.11.2021 angekündigt
  • Folge 184
    Deutsche TV-PremiereFr 05.11.2021SWR Fernsehen
    Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 29.10.2021 angekündigt
  • Folge 185
    Nessi Tausendschön
    Die mitreißende, vielfach ausgezeichnete Kabarettistin hat eine Zunge wie eine Reitpeitsche, als Sängerin aber eine Stimme wie ein Engel. Eine wunderbar schräge Kombination, die die gebürtige Hannoveranerin auch beim Gesellschaftsabend präsentiert, gemeinsam mit dem Gitarristen William Mackenzie. Über sich selbst sagt sie: Mit dem Wissen um das kleine Rädchen im großen Weltengefüge, das ich bin, kann ich guten Gewissens sagen: Ich bin gerne Kabarettistin. Eine Amüsierdame, eine Scherzkeksin, eine Spaßkurtisane, eine Joke-Bitch, heute auf Neusprech heißt das wohl „Joke Account Facility Managerin“. Bei Nessi treffen pointierte Wortnummern auf mal herrlich alberne, dann wieder bewegend tiefgründige Kabarett-Chansons – und das seit 30 Jahren. Und so heißt ihr aktuelles Programm denn auch: „30 Jahre Zenit“.
    Artem Zolotarov
    Er schreibt und performt beeindruckend ausdrucksstark Poetry Slam Texte, Gedichte, Rapsongs, Kurzgeschichten, Romane und „alles andere, was man mit Worten machen kann“. Sein aktuelles „Slam-Buch“ trägt den Titel: „Adoptivsprache“. 1989 in der Ukraine geboren, zog er 1998 mit seiner Familie nach Deutschland. Zuerst in Kaiserslautern, später in Mainz, durchläuft er die schulische Laufbahn, die schließlich, für ihn überraschend, mit dem Abitur endet. Ein Maschinenbau-Studium lässt ihm dann genügend Zeit und Muße, seine Zukunftsperspektiven auszuloten, das führt ihn schließlich zu einem Studium der Europäischen Literatur und Germanistik. Seit 2014 tritt Zolotarov regelmäßig und erfolgreich bei Poetry Slams auf. 2015 wird er rheinland-pfälzischer Poetry Slam Meister. 2021 gewinnt er die St. Ingberter Pfanne (Jury- und Publikumspreis). (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.12.2021SWR Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Alfons und Gäste online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…