Staffel 6, Folge 22

  • 133. Warum ist das Universum so kalt?

    Staffel 6, Folge 22 (15 Min.)
    Das Universum wird durch die Ausdehnung kälter. Alle Galaxien streben voneinander weg,und damit dehnt sich das Universum aus. Alle Materie verdünnt sich, und die Wellenlänge der Strahlung, die im Universum vorhanden ist, wird auseinandergedehnt. Strahlung mit einer längeren Wellenlänge hat gewissermaßen Energie verloren. Man kann dem Universum eine Temperatur zuordnen. Früher war die sehr hoch, Millionen Grad. Sie hat sich jetzt so weit abgekühlt, dass das Universum eine Temperatur von -270°C hat. Sie liegt also 3°C über diesem absoluten physikalischen Nullpunkt. Und das wird immer weniger werden.
    Wohin diese Energie geht, ist unklar. Es ist nämlich nicht klar, ob auf den Kosmos bezogen der Energieerhaltungssatz gelten soll. Man weiß nicht, ob man dem Universum überhaupt eine gewisse Energiemenge absolut zuordnen kann. Denn nur unter dieser Bedingung könnte man die Frage
    formulieren: Wohin geht diese Energie? Wir können nur Folgendes feststellen: Das Universum war früher heißer, es kühlt immer mehr ab und es wird sich weiterhin abkühlen. Das ist alles, was wir sagen können. Wohin die Energie geht, ist tatsächlich eine knifflige Frage.
    Geschichtenerzählen und Astrophysik – das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission „Astronomie in Unterricht und Lehramt“. Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe „alpha-Centauri“ erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereARD alpha

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Fr 14.06.2024
02:15–02:30
02:15–
Mi 10.01.2024
01:55–02:10
01:55–
So 06.08.2023
03:50–04:05
03:50–
Mi 01.03.2023
02:40–02:55
02:40–
Mo 29.08.2022
02:50–03:05
02:50–
Sa 12.03.2022
03:00–03:15
03:00–
So 26.09.2021
03:10–03:25
03:10–
Fr 09.04.2021
03:00–03:15
03:00–
Di 13.10.2020
02:40–02:55
02:40–
Do 04.06.2020
03:00–03:15
03:00–
So 09.02.2020
04:15–04:30
04:15–
Di 08.10.2019
02:00–02:15
02:00–
Mo 11.03.2019
02:05–02:20
02:05–
So 25.11.2018
04:30–04:45
04:30–
Do 16.08.2018
01:30–01:45
01:30–
So 06.05.2018
04:25–04:40
04:25–
Do 28.09.2017
05:15–05:30
05:15–
Do 28.09.2017
04:00–04:15
04:00–
Do 28.09.2017
02:45–03:00
02:45–
Mi 11.05.2016
05:25–05:40
05:25–
Mi 11.05.2016
04:10–04:25
04:10–
Mi 11.05.2016
02:55–03:10
02:55–
So 08.05.2016
04:00–04:15
04:00–
Di 15.03.2016
17:00–17:15
17:00–
Mo 14.03.2016
10:00–10:15
10:00–
So 06.03.2016
14:45–15:00
14:45–
So 31.01.2016
04:35–04:50
04:35–
Mi 17.12.2014
05:15–05:30
05:15–
Mi 17.12.2014
04:00–04:15
04:00–
Mi 17.12.2014
02:45–03:00
02:45–
Mi 16.10.2013
05:15–05:30
05:15–
Mi 16.10.2013
04:00–04:15
04:00–
Do 10.11.2011
08:15–08:30
08:15–
Do 10.11.2011
01:45–02:00
01:45–
Mi 09.11.2011
22:45–23:00
22:45–
So 27.01.2008
20:00–20:15
20:00–
Do 24.01.2008
09:30–09:45
09:30–
Mi 23.01.2008
22:45–23:00
22:45–

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge Alpha Centauri kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Alpha Centauri und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Alpha Centauri online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…