2024, Folge 1–22

Bis 13.07.2017 gab es rund 3250 Sendungen. Die genaue Anzahl ist der ARD-Redaktion nicht bekannt.
  • Folge 1 (210 Min.)
    Debatte um ein Pflichtjahr: Wehrdienst oder Sozialdienst für alle?
    Dazu Interview mit Eva Högl, SPD, Wehrbeauftragte
    Das Schnitzel wird teurer: Höhere Mehrwertsteuer belastet die Gastronomie
    Dazu Gespräch mit Christian Zehren, Gastronom in Haltern am See
    Kein Zug von Mannheim nach Frankfurt: Welche Sanierungsprojekte bei der Deutschen Bahn anstehen
    Dazu Schalten zum Mannheimer Hauptbahnhof
    Luxusgut Führerschein: Warum junge Menschen Schwierigkeiten beim Autofahren haben
    Dazu Gespräch mit dem Fahrlehrer Matthias Osing
    Ein Groschen für eine Stunde: Vor 70 Jahren wurde in Duisburg die erste deutsche Parkuhr aufgestellt
    Und täglich grüßt der gleiche Film: Seit 28 Jahren keine Programmänderung in einem indischen Kino
    Gute Vorsätze auch einhalten: Psychologin Sonia Lippke gibt Tipps fürs Neue Jahr (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 02.01.2024Das Erste
  • Folge 2 (210 Min.)
    E-Rezept wird Pflicht: Wie gut Apotheken und Arztpraxen darauf vorbereitet sind
    Dazu Schalten in eine Arztpraxis – Das Bürgergeld steigt Der Anreiz fürs Arbeiten sinkt
    Dazu Gespräche mit dem Leiter des Jobcenters in Wuppertal
    Thomas Lenz und Verena Bentele vom Sozialverband VdK
    Hochwasser in Niedersachen Lage bleibt bedrohlich: Sorgen vor Dauerregen
    Dazu Schalten nach Oldenburg
    MOMA-Reporter: Aktion gegen Plastikmüll
    Wie aus alten Flip Flops in Kenia Kunst wird
    Teure Energie: Steigende Kosten fürs Haushaltsbudget
    MOMA – Experte gibt Tipps, wie man richtig sparen kann
    MOMA – Musik: Mael und Jonas auf der kleinsten Bühne der Welt (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 03.01.2024Das Erste
  • Folge 3 (210 Min.)
    Deutsche TV-PremiereDo 04.01.2024Das Erste
  • Folge 4 (210 Min.)
    Deutsche TV-PremiereFr 05.01.2024Das Erste
  • Folge 5 (210 Min.)
    Abschlusskundgebung der Bauern: Was haben Proteste und Verkehrsblockaden gebracht?
    Bauernproteste: Reaktion der Ampelregierung: Gespräch mit FDP-Fraktionsvorsitzendem Christian Dürr
    USA: Start ins Wahljahr 2024: In Iowa beginnen die Vorwahlen der Republikaner
    Unsere wütende Gesellschaft: Was sind die Ursachen und was muss sich verändern?
    Gespräch mit dem Sozialethiker Martin Booms
    MOMA-Reporter: Alltag auf dem Bauernhof: Ein Einblick in das Leben eines jungen Landwirts
    Service: Schulter & Nacken – Wie Sie Schmerzen vorbeugen können (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 15.01.2024Das Erste
  • Folge 6 (210 Min.)
    Themen u.a.:
    * Lage auf dem sozialen Wohnungsmarkt – Eine neue Studie zeigt Unterschiede in den Bundesländern
    * Selenskyj auf Weltwirtschaftsforum in Davos – Welche Rolle die aktuellen Krisenherde beim großen Treffen spielen
    * US-Vorwahlen der Republikaner in Iowa – Erste Ergebnisse der Abstimmung bei extremen Wetterbedingungen
    * Wirtschaft: Rück- und Ausblick auf Inflation – Sinkende Teuerungsrate könnte 2024 zu einem guten Jahr für Anleihen machen
    * Unterbeschäftigte Heizungsinstallateure – Handwerk bemerkt Unsicherheiten der Verbraucher beim Heizungstausch
    * MOMA-Reporter: Unterwegs in der Kälte – Hilfen für wohnungslose Menschen in Saarbrücken
    * Musikgast im Studio: James Arthur – Das britische Multitalent zeigt seine musikalischen Facetten (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 16.01.2024Das Erste
  • Folge 7 (210 Min.)
    Pflegeheime in Not: Wegen hoher Kosten geben immer mehr Einrichtungen auf
    Dazu Studiogespräch mit einem Pflegeheimbetreiber Interview mit dem Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen (Bd.90/​Die Grünen)
    Gebrauchtmarkt für E-Autos: Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Stromers?
    Kürzungen bei der Entwicklungshilfe: Interview mit Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze
    Nahostkonflikt auf Instagram: Ein 17-Jähriger postet für Millionen Follower aus dem Gazastreifen
    MOMA-Reporter: Hilfe für Flipper: Zu Besuch in einer Delfin-Rettungsstation
    Service: Rechtslage bei Wintereinbruch: Welche Pflichten habe ich bei Eis und Schnee?
    Zeitreise: Uri Geller: 1974 verbiegt der Mentalist erstmals Besteck im deutschen TV (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 17.01.2024Das Erste
  • Folge 8 (210 Min.)
    * Aktuelle Lage nach Wintertief „Gertrud“: Schnee und Eisregen haben vielerorts zu Beeinträchtigungen geführt
    * Kommunikationsstrategie der AfD: Wie die Partei ihre Botschaften an die unterschiedlichen Empfänger bringt
    * Diskussion um Tierwohl-Cent: Bundeslandwirtschaftsministerium schlägt Abgabe u.a. auf Fleisch vor + Gast: Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, Bündnis 90/​Grüne
    * Abstimmung über Gesetzentwurf zur Abschiebung im Bundestag: Vorgesehen sind u.a. mehr Druck auf ausreisepflichtige Ausländer + Gast: Thorsten Frei, Parl. Geschäftsführer der CDU/​CSU-Bundestagsfraktion
    * Wie weiter beim Homeoffice? Unterschiedliche Lösungen für flexibles Arbeiten in Unternehmen
    * Ukraine sucht dringend nach neuen Soldaten: Von „Schnupperkursen“ für Zivilisten und anderen Versuchen der Mobilisierung
    * MOMA-Reporter: Nach den Waldbränden auf Rhodos: Oliven-Anbau als Wiederaufbau-Maßnahme und Zeichen der Hoffnung
    * Musik live im Studio: Revolverheld auf neuen Wegen: Rock statt sanfte Radio-Balladen auf neuem Album „R/​H/​1“
    Gäste:
    * ca. 6:10 Uhr, 7:10 Uhr, und 8:10 Uhr (aus dem Studio Köln): Uwe Schöpe, Personalvorstand Zurich Versicherung, zum Thema: Arbeitswelt 2024 – Zukunft des Homeoffice
    * ca. 6:15 Uhr, 7:15 Uhr und 8:15 Uhr (aus dem Studio Köln): Simone Schlosser, MOMA-Filmkritikerin, zum Thema: Filmstarts der Woche: „Poor Things“ und „Knochen und Namen“
    * ca. 6:35 Uhr, 7:35 Uhr und 8:35 Uhr (aus dem Studio Köln): Isabel Schayani, WDR Köln, Themeninsert: Verunsicherung nach Correctiv-Recherche
    * ca. 6:45 Uhr und 7:45 Uhr (aus dem Studio Köln): Revolverheld, Pop-Rock-Band, zum Thema: Neues Album „R/​H/​1“
    * ca. 7:15 Uhr (aus dem HSS Berlin bei Michael Strempel): Thorsten Frei, Parlamentarischer Geschäftsführer CDU/​CSU, zum Thema: Bundestag – Abstimmung über Abschiebegesetz
    * ca. 8:10 Uhr (aus dem HSS Berlin bei Michael Strempel): Cem Özdemir, Bündnis90/​Die Grünen, Bundeslandwirtschaftsminister, zum Thema: Debatte um Tierwohlabgabe (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 18.01.2024Das Erste
  • Folge 9 (210 Min.)
    Gäste:
    * ca. 5:50 Uhr, 6:25 Uhr, 7:20 Uhr + 8:20 Uhr (Service aus Düsseldorf): Frank Waskow, Verbraucherzentrale NRW, mit dem Themeninsert: Durchblick bei Lebensmittel-Labeln
    * ca. 6:05 Uhr + 8:05 Uhr (aus dem Studio Köln): Jürgen Kädtler, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Gewerkschaftsforscher, zum Thema: Steigende Mitgliederzahlen bei Gewerkschaften
    * ca. 6:45 Uhr + 7:45 Uhr (aus dem Studio Köln): Joel Brandenstein, Sänger, und Sarah Engels, Sängerin, zum Thema: Erste gemeinsame Single „Jemand“
    * ca. 7:10 Uhr (aus dem HSS Berlin bei Michael Strempel): Dirk Wiese, SPD, stellv. Fraktionsvorsitzender, zum Thema: Bundestag stimmt über Einbürgerungsreform ab
    * ca. 7:35 Uhr + 8:35 Uhr (aus der Allianz-Arena in München): Johannes Reichart, BR München, zum Thema: Trauerfeier für Franz Beckenbauer in München (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereFr 19.01.2024Das Erste
  • Folge 10 (210 Min.)
    Deutsche TV-PremiereMo 29.01.2024Das Erste
  • Folge 11 (210 Min.)
    Deutsche TV-PremiereDi 30.01.2024Das Erste
  • Folge 12 (210 Min.)
    Generaldebatte im Bundestag: Oppositionsführer Friedrich Merz gegen Bundeskanzler Olaf Scholz
    Dazu Gespräche mit Rolf Mützenich, SPD-Fraktionsvorsitzender und Mathias Middelberg, stellvertretender CDU/​CSU-Fraktionsvorsitzender
    Wo es bei der Anwerbung von Fachkräften hapert: OECD hat den Werdegang von ausländischen Spezialisten untersucht. Dazu Gespräch mit Gregor Berghausen, Industrie- und Handelskammer Düsseldorf
    Praktische Erinnerungskultur: Wie Punks in Eberswalde aus KZ-Baracken eine Gedenkstätte machten. Dazu Gespräch mit Birte Klarzyk, NS-Dokumentationszentrum Köln
    MOMA-Reporter: Grünes Valencia: Die Stadt in Spanien auf dem Weg zur Klimaneutralität
    Der Weltbürgermeister aus Vorpommern: Ungewöhnliche Auszeichnung für den Greifswalder Bürgermeister
    Leere Lager im Hamburger Hafen: Der Konflikt am Roten Meer zeigt erste Auswirkungen bei Lieferungen.
    Service: Streiks im Nah- und Flugverkehr: Kay Rodegra gibt Tipps für den Weg zur Schule, zur Arbeit oder in den Urlaub. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 31.01.2024Das Erste
  • Folge 13 (210 Min.)
    Flugzeuge bleiben am Boden – Warnstreik von Sicherheitspersonal
    2024: Ein Jahr der Arbeitskämpfe – Frank Werneke, ver.di-Vorsitzender
    Debatte um das Bürgergeld – Friedrich Merz, CDU-Vorsitzender
    EU-Sondergipfel zu Ukraine-Hilfe – Beratungen über Milliardenhilfe
    MOMA-Reporter: Frechen hilft Ukraine – Privates Projekt liefert Hilfsgüter
    Live im MOMA: Giant Rooks – Band aus Hamm feiert weltweit Erfolge
    AfD-Reaktion auf Demos gegen Rechts – Beschimpfungen und Verleumdungen
    Mehr Transparenz an Fleischtheke – Metzgereien müssen Herkunft angeben (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 01.02.2024Das Erste
  • Folge 14 (210 Min.)
    Deutsche TV-PremiereFr 02.02.2024Das Erste
  • Folge 15 (210 Min.)
    Deutsche TV-PremiereMo 12.02.2024Das Erste
  • Folge 16 (210 Min.)
    Lauter Hass – leiser Rückzug: Wie Hass im Netz Menschen einschüchtert
    Dazu Interview mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus
    Grippe, Corona, Bronchitis & Co – Die Erkältungswelle hat (schon wieder) viele Regionen im Griff
    Dazu Live-Schalten in eine Arztpraxis in Berlin
    Blumen für die Liebe – Vor dem Valentinstag werden die Rosen teurer
    Dazu Live-Schalten aus dem Blumengroßmarkt in Köln
    Diskussion um Tierwohlabgabe – Fleisch soll teurer werden – Kleine Metzgereien fühlen sich in der Existenz bedroht
    MOMA-Reporter: Aufräumen nach dem Rosenmontagsumzug – Unterwegs mit der Stadtreinigung
    Live im MOMA: „Die Notärztin“ aus der ARD-Serie: Gespräch mit der Schauspielerin Sabrina Amali
    Service: Gemüse aus dem Hochbeet – Dorothée Waechter gibt Tipps zur Vorbereitung auf den Frühling (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 13.02.2024Das Erste
  • Folge 17 (210 Min.)
    Politik, Bier und Volkes Stimme: Die Inszenierung des politischen Aschermittwochs in Passau, dazu Gespräch mit Martin Huber, CSU-Generalsekretär
    Gemeinsamkeiten oder Gegensätze: Die Traditionsparteien am politischen Aschermittwoch, dazu Gespräch mit Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär
    Vereine haben wieder Zulauf: Engagement als Stütze der Zivilgesellschaft, dazu Gespräch mit Hans-Jürgen Schulke, Sportsoziologe
    Live im MOMA: Der Postbote des Shantys: Nathan Evans mit seinem neuen Album nach dem Welthit „Wellerman“
    Service: Alkoholfasten: MOMA-Hausarzt Mohsen Radjaj gibt Tipps für die Zeit nach Aschermittwoch
    Wir haben folgende Live-Gesprächspartner:innen:
    * Thema: Alkoholfasten: Gesund für die Leber, um 5.40h, 6.20h, 7.20h, 8.20h (Service live aus dem Studio Köln), mit Mohsen Radjai, MOMA-Hausarzt
    * Thema: Vereine haben Zulauf, um 6.15h, 7.15h (live aus Hamburg), mit Hans-Jürgen Schulke; Sportsoziologe
    * Thema: Live-Musik und Talk, um 6.50h, 7.50h (Musik aus dem Studio Köln), mit Nathan Evans, Musiker
    * Thema: Politischer Aschermittwoch der CSU, um 7.15h (live aus Passau), mit Martin Huber, CSU-Generalsekretär
    * Thema: Politischer Aschermittwoch, um 7.55h, 8.35h (live aus Passau), mit Matthias Bredemeier, CSU Bundeswahlkreisgeschäftsstelle Passau
    * Thema: Politischer Aschermittwoch, um 8.05h (live aus Ludwigsburg), mit Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 14.02.2024Das Erste
  • Folge 18 (210 Min.)
    Manöver und Militäretat: Die NATO-Verteidigungsminister beraten in Brüssel.
    Marschieren, schießen, kämpfen: Wie verteidigungsbereit die Bundeswehr ist
    Dazu Gespräch mit Patrick Sensburg, Reservistenverband
    Blick auf die Tafel statt auf’s Display: Realschule im sauerländischen Hemer ist handyfrei.
    Dazu Gespräch mit Marcel Sprunkel, Leiter eines Kölner Gymnasiums
    Herzkatheter für Kinder nicht mehr lieferbar: Notstand bei Verfügbarkeit vieler medizinischer Geräte
    MOMA-Reporter: Wenn die normale Kaffeebude zum Kult wird: Über die Macht der Gastro-Influencer in New York
    Bob Marley und die Mafia auf der Leinwand: Simone Schlosser gibt Kinotipps
    Protestsong gegen Rechtsextremismus: Mannheimer Sängerin hat Erfolg bei TikTok und auf Demos. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 15.02.2024Das Erste
  • Folge 19 (210 Min.)
    * Reden über Krieg und Frieden: Die Münchner Sicherheitskonferenz beginnt
    Dazu Gespräch mit Christoph Heusgen, Leiter der Sicherheitskonferenz
    * Neuwahlen oder Weitermachen: Wie die FDP ihre Wirtschaftspolitik in der Ampel durchsetzen will
    Dazu Gespräch mit Bijan Djir-Sarai, FDP-Generalsekretär
    * Auf Tour durch Sachsen und Thüringen: Wirtschaftsminister Robert Habeck zu Besuch bei Handwerkern und Wirtschaftsvertretern
    * Vorbereitung auf den Ernstfall: Wie wichtig Reservisten für die Bundeswehr sind
    Dazu Gespräch mit Vera Ansén, Reservistin
    * Kriegsverbrechen im Ukraine-Krieg: Eine Friedensnobelpreisträgerin und ihr Kampf für Gerechtigkeit
    * MOMA-Reporter: Speed-Dating für Hunde und Menschen – Wie Tierheime neue Herrchen und Frauchen finden
    * Live im MOMA: Ausgezeichnete Folkmusik – Die Grammy- und Pulitzerpreisträgerin Rhiannon Giddens
    DIE GÄSTE:
    * Servicegast: Stephan Geisler, Sportwissenschaftler zum Thema „Abnehmen durch Sport“
    * Vera Ansén, Reservistin der Bundeswehr zum Thema „Immer mehr Reservisten wollen zur Truppe“
    * Vassili Golod, WDR Kiew zum Thema „Ukraine und Selenskyj-Besuch“
    * Christoph Heusgen, Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz zum Thema „Start der Münchner Sicherheitskonferenz“
    * Live-Musik und Talk: Rhiannon Giddens, Musikerin
    * Michael Strempel, HSS Berlin zum Thema „Selenskyj-Besuch“
    * Bijan Djir-Sarai, FDP zum Thema „Lage der FDP“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereFr 16.02.2024Das Erste
  • Folge 20 (210 Min.)
    Wütende Landwirte: Die EU-Agrarminister suchen bei einer Sondersitzung nach Lösungen
    Dazu Schalten mit Tobias Reckmann, ARD-Korrespondent
    Fehlende Fachkräfte Wie man Fachkräfte aus dem Ausland anwerben kann.
    Dazu Gespräch mit Hubertus Heil, SPD, Bundesarbeitsminister
    Die Zecken kommen Ausblick auf den Zeckensommer 2024
    Dazu Gespräch mit Heinz Mehlhorn, Parasitologe
    Kommt die Wehrpflicht? Diskussionen um verpflichtenden Wehrdienst – 70 Jahre nach dessen Einführung
    Dazu Gespräch mit Agnieszka Brugger, stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/​Die Grünen
    Beyoncé stürmt Country-Charts in den USA: Warum sich manche in der Szene mit dem Erfolg der Afro-Amerikanerin schwer tun.
    MOMA-Reporter: Der glückliche Tod
    Warum die Menschen in Indien in der Stadt Varanasi sterben wollen.
    Depressionen diagnostizieren und behandeln
    Unser Service mit Psychotherapeut Daniel Wagner (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMo 26.02.2024Das Erste
  • Folge 21 (210 Min.)
    Themen:
    * Problem „Elterntaxi“: Viele Wege führen zur Schule – Ein Projekt in Essen zeigt, dass Kinder nicht mit dem Auto bis zur Schultür gefahren werden müssen und trotzdem sicher dort ankommen können.
    * Bezahlkarte für Geflüchtete: Kommunen machen Druck
    Momentan gibt es noch Uneinigkeit innerhalb der Regierung über den Rahmen für die Einführung der Karte: Die Grünen halten eine Gesetzesänderung für unnötig – anders als die anderen Regierungsparteien.
    + Gast: Omid Nouripour, Partei-Vorsitzender Bündnis 90/​Die Grünen
    + Gast: Werner Henning, CDU-Landrat des Landkreises Eichsfeld in Thüringen, der die Karte in einem Pilotprojekt getestet hat
    * CDU-Grundsatzprogramm-Konferenzen starten in Mainz
    Wir werfen einen Blick auf die Inhalte zur Asylpolitik und sprechen mit einer jungen Frau, die Parteimitglied ist, über ihre Erwartungen zur Konferenz in Mainz.
    + Gast: CDU-Bundestagsabgeordnete Serap Güler
    * Vorwahlen in Michigan
    Nach einem weiteren Rückschlag für Nicky Hailey in South Carolina suchen wir am Tag vor den Vorwahlen in Michigan nach verbliebenen moderaten Kräften bei den Republikanern.
    + Schalte zu Korrespondent Torben Börgers nach Washington
    * Wirtschaft: Klägliches Comeback des Genfer Autosalons
    Bei der ersten Ausstellung nach vier Jahren Pandemie-Pause sind kaum europäische Hersteller dabei. Die Neuheiten kommen vor allem aus China. Wie es um die deutsche Automobil-Industrie steht.
    * Kulturbeutel: Die Erfolgsgeschichte der Sneakers
    Der Sneaker war mal ein reiner Sportschuh, fehlt mittlerweile aber auf keinem Laufsteg. Eine Ausstellung in Düsseldorf zeigt den Aufstieg zum massenkulturellen Must-have.
    * MOMA-Reporter: Das Fest der nackten Männer
    In Okayama durchlaufen Männer diverse Extrem-Rituale, um am Ende einen geweihten Stock aufzuschnappen, der Glück bringen soll. Das Besondere: Sie haben dabei fast nichts an.
    * Service: Immobilien erben und vererben
    Wer durch eine Erbschaft an Eigentum kommt, hat sofort Rechte und Pflichten – zum Beispiel eine hohe Steuerbelastung. Und auch für das Vererben gibt es einiges zu bedenken. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 27.02.2024Das Erste
  • Folge 22 (210 Min.)
    Deutsche TV-PremiereMi 28.02.2024Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ARD-Morgenmagazin online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…