Folge 18

  • «Abstimmungs-Arena»: Mietwohnungs-Initiative

    Folge 18
    Die Schweiz – ein Volk von Mieterinnen und Mietern: Über die Hälfte der Wohnungen sind im Mietverhältnis bewohnt. In gewissen Städten und Agglomerationen ist das Angebot an günstigen Wohnungen knapp.
    Die «Mietwohnungs-Initiative» fordert unter anderem, dass schweizweit zehn Prozent der neu gebauten Wohnungen im Eigentum von gemeinnützigen Wohnbauträgern sein sollen. Dazu gehörten zum Beispiel Wohnbaugenossenschaften. Dadurch würde dieser Wohnraum dauerhaft der Spekulation entzogen – und die Mieten würden dort im Vergleich zu Wohnungen anderer Investoren günstiger, argumentieren sie. Die Initiative sei das falsche Rezept, sagen die Gegnerinnen und Gegner: Eine starre Quote von zehn Prozent greife unverhältnismässig in die Handlungsfreiheit der Kantone und Gemeinden ein.
    Ein weiterer Streitpunkt ist das sogenannte Vorkaufsrecht. Damit etwa Wohnbaugenossenschaften oder Gemeinden an attraktiver Lage bauen können, will die Initiative den Kantonen und Gemeinden ein Vorkaufsrecht einräumen, das sie in Anspruch nehmen können. Ist das ein krasser Eingriff in die wirtschaftliche Freiheit der Privaten? Oder doch ein notwendiger Schritt um Immobilien-Spekulantinnen und -Spekulanten einen Riegel vorzuschieben?
    Ausserdem nimmt die Initiative die Fördergelder des Bundes ins Visier, die für energetische Sanierungen verwendet werden. Sie wollen erreichen, dass
    Vermieterinnen und Vermieter preiswerter Wohnungen solche Sanierungen nicht als Vorwand für übertriebene Umbauten brauchen, die den Mietpreis in die Höhe schiessen lassen. Braucht es diesen Schritt, um übertriebene und aufwendige Sanierungen zu verhindern? Oder werden dadurch Klimaschutzanstrengungen im Gebäudebereich verhindert?
    Als Gegner der Mietwohungs-Initiative begrüsst Sandro Brotz in der «Abstimmungsarena»:
    - Guy Parmelin, Bundesrat und Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
    Für die Initiative treten an:
    - Jacqueline Badran, Nationalrätin SP/​ZH, Vorstand Schweizerischer Mieterinnen- und Mieterverband;
    - Michael Töngi, Nationalrat Grüne/​LU, Vorstand Schweizerischer Mieterinnen- und Mieterverband;
    - Claudia Friedl, Nationalrätin SP/​SG, Präsidentin Casafair;
    - Peter Schmid, Vorstand Wohnbaugenossenschaften; und
    - Alec von Graffenried, Stadtpräsident Bern, alt Nationalrat Grüne/​BE, Vorstand Städteverband.
    Weitere Gegnerinnen und Gegner der Initiative sind:
    - Martin Candinas, Nationalrat CVP/​GR, Vizepräsident Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete;
    - Barbara Schaffner, Nationalrätin GLP/​ZH;
    - Hans Egloff, alt Nationalrat SVP, Präsident HEV Hauseigentümerverband; und
    - Kurt Fluri, Stadtpräsident Solothurn, Nationalrat FDP/​SO, Präsident Städteverband. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereFr 31.01.2020SRF 1

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mo 03.02.2020
01:10–02:20
01:10–
Sa 01.02.2020
02:35–03:45
02:35–
Fr 31.01.2020
22:25–23:40
22:25–

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge Arena kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Arena und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Arena online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…