Folge 1

  • 1. Der neue Kampf ums Wasser

    Folge 1
    Hahn auf: „Wasser marsch!“ – in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. Der Wasserverbrauch ist sogar jahrelang gesunken, die Wälder sind grün und die Landschaften voller Seen und Flüsse. Die Folgen des Klimawandels erscheinen noch wenig dramatisch, schließlich regnet es nach zwei trockenen Jahren doch wieder einigermaßen. Auf den zweiten Blick tobt jedoch längst ein Kampf ums Wasser. Flächendeckend sinken in Brandenburg die Grundwasserstände, sodass Unternehmer, Privathaushalte und die Natur um die verbleibenden Vorräte konkurrieren. Moore trocknen aus, Landwirte bangen um Ernten, gleichzeitig verbrauchen wachsende Gemeinden am Rande Berlins mehr und mehr Wasser für grünen Rasen und volle Swimmingpools.
    Die Berliner Trinkwasserversorgung hängt an Spree und Havel, doch beide Flüsse führen auch im Jahr 2020 wieder extremes Niedrigwasser. Die Schwarze Elster liegt bereits trocken, ganze Badeseen verzeichnen riesige Wasserverluste. Behörden schlagen Alarm, Umweltschützer fordern Entnahmestopps, während manch politisch Verantwortlicher noch beschwichtigt. Zeitgleich machen sich einige Pionierinnen auf den
    Weg, um die begrenzten Wasserressourcen effizienter zu speichern und zu nutzen.
    Doch reicht das? Oder geht Berlin und Brandenburg bald das Wasser aus? Wer sitzt zuerst auf dem Trockenen? Was sind die Konfliktlinien in den neuen Verteilungskämpfen? Und gibt es Lösungen? Die Reporter Constantin Stüve und Nico Schmolke besuchen den Seddiner See bei Potsdam, der durch die Verdunstung auszutrocknen droht. Ein Fischer trauert um den See, während der Golfplatz um sein Image als Wasserverschwender kämpft und der Bürgermeister abtaucht.
    In Wandlitz versucht der kommunale Wasserversorger, die Bürger zu sparsamem Verbrauch zu erziehen, doch ein Swimmingpoolbauer kann sich vor Aufträgen nicht retten. Die Reporter erhalten exklusiven Einblick in die Niedrigwasser-AG von Berlin, Brandenburg und Sachsen, die einen Mangel verwaltet, der den Wassertourismus im Spreewald und die Bergbauseen bedroht. Es gibt aber auch Lösungsansätze: Eine Architektin plant Häuser, die Regenwasser auffangen, eine Pionierin krempelt die Landwirtschaft um. Die Landesregierungen wollen den Kampf ums Wasser aufnehmen – doch tun sie genug? (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDi 22.09.2020rbb

Sendetermine

Do 04.11.2021
01:15–02:00
01:15–
Mi 18.08.2021
14:15–15:00
14:15–
Mo 16.08.2021
22:15–23:00
22:15–
Mo 16.08.2021
04:15–05:00
04:15–
Mo 17.05.2021
16:00–16:45
16:00–
Do 13.05.2021
14:00–14:45
14:00–
Mi 07.04.2021
15:15–16:00
15:15–
Mi 31.03.2021
23:15–00:00
23:15–
Mo 29.03.2021
05:15–06:00
05:15–
Sa 16.01.2021
03:02–03:47
03:02–
Fr 08.01.2021
10:05–10:50
10:05–
Mi 06.01.2021
21:17–22:00
21:17–
Mo 04.01.2021
19:15–20:00
19:15–
Mi 23.09.2020
01:30–02:15
01:30–
Di 22.09.2020
21:00–21:45
21:00–
NEU
Füge Auf dem Trockenen kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Auf dem Trockenen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Auf dem Trockenen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge weiter

    Auch interessant…