Folge 5

  • 5. Die Macht des Staates (Law And Order)

    Folge 5
    Eine große Zivilisation muss ihre Gesellschaft so organisieren, dass jeder Einzelne seinen Platz darin kennt. China nutzt dafür die Philosophie des Konfuzius, die heute noch großen Einfluss hat. – Bild: phoenix/​ZDF/​BBC
    Eine große Zivilisation muss ihre Gesellschaft so organisieren, dass jeder Einzelne seinen Platz darin kennt. China nutzt dafür die Philosophie des Konfuzius, die heute noch großen Einfluss hat.
    In der fünften Folge stehen das UNESCO-Weltkulturerbe Kolosseum, der Totentempel der Hatschepsut in Ägypten, das Mausoleum von Kaiser Qin Shihuangdi, die Akropolis in Athen und der Pashupatinath-Tempel in Kathmandu auf dem Programm. Ob durch Täuschung, Religion, Legalismus, Demokratie oder Amüsement – die Regierenden wollen ihr Volk strukturieren und kontrollieren. Pharaonin Hatschepsut benötigt zu Regierungsbeginn die Unterstützung der Götter. Daher lässt sie sich als Mann in Pharaonengewand abbilden und als von den „Göttern“ abstammend darstellen.
    Zwar kann sie das einfache Volk überzeugen, nicht jedoch die Einflussreichen. Erst der Bau einer monumentalen Tempelanlage legitimiert die Königin Ägyptens. König Samudragupta führt in seinem Reich eine neue Gesellschaftsordnung ein – basierend auf den heiligen Schriften des Hinduismus. Die sogenannten Veden dienen ihm als Referenz für eine neue soziale Hierarchie: die Kasten. Das System der Kasten wird ein wirkungsvolles Instrument, um die Macht und Kontrolle im
    Staat auszuüben.
    Der zweite Kaiser Wu-Di ist auf dem Thron und sucht nach einer „sanfteren“ Regierungsform. Er entdeckt eine vergessene philosophisch-politische Lehre wieder: den Konfuzianismus. Der Konfuzianismus soll die chinesische Gesellschaft leiten und regieren. Die neue Staatsphilosophie verhilft dem Kaiser zu einer langen Herrschaft und festigt die Macht der Han-Dynastie. Eine Staatskrise stellt das expandierende Imperium Romanum auf die Probe. Am Ende des Vierkaiserjahres ordnet der Kaiser den Bau einer Spielstätte für das Volk an: das Kolosseum.
    Die Eröffnung erlebt er persönlich nicht. Die staatlich verordnete Unterhaltung wird den amtierenden Kaisern bis zum Ende des Römischen Reiches für ihre politischen Zwecke dienen. Die Bürger Athens haben genug von der Tyrannei ihrer Herrscher. Die frühe attische Form des Mitspracherechts sorgt für politische Stabilität und ermöglicht die Entfaltung von Kunst und Kultur. Diese frühe Form von Demokratie führt das antike Griechenland in ein neues Zeitalter. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 06.01.2024ZDFinfoDeutsche Online-PremiereSo 31.12.2023ZDFmediathekOriginal-TV-PremiereFr 04.08.2023

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Do 27.06.2024
18:30–19:15
18:30–
Do 27.06.2024
00:45–01:30
00:45–
Mi 26.06.2024
20:15–21:00
20:15–
Do 18.04.2024
15:45–16:30
15:45–
Do 21.03.2024
23:05–23:50
23:05–
Mi 10.01.2024
10:35–11:20
10:35–
Di 09.01.2024
17:15–18:00
17:15–
Sa 06.01.2024
23:05–23:50
23:05–
NEU
Füge Aufstieg und Fall großer Völker kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Aufstieg und Fall großer Völker und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Aufstieg und Fall großer Völker online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…