2022, Folge 1–18

Episodenführer und Sendedaten unvollständig
  • Folge 1
    Kunst der Gebärdensprache
    Gebärdensprache ist die Muttersprache der Gehörlosen. Sie gebärden hierzulande in Schweizerdeutsch, hochdeutsch, französisch, «welsch» und italienisch, ja sogar in Dialekten. Die Gebärdensprache ist eine eigenständige Sprache und der gesprochenen Sprache absolut gleichwertig. Untermauert wird diese Tatsache durch das erste Grammatik-Handbuch für Deutschschweizerische Gebärdensprache . Die selbst gehörlose Projektleiterin Katja Tissi hat die linguistischen Informationen «ihrer» Sprache mit diesem Handbuch auch den Hörenden breit zugänglich gemacht. «Einstein» hat die Dozentin für Gebärdensprache besucht.
    Der Kampf der Gehörlosen für ihre Sprache
    Gehörlose Menschen haben einen schweren Stand. Sie werden oft ausgegrenzt und sind Vorurteilen ausgesetzt. Ihre Sprache, die Gebärdensprache, war an Schweizer Schulen bis 1981 gar verboten. Anders als in anderen Ländern ist sie noch heute nicht als offizielle Sprache anerkannt. Erst kürzlich lehnte der Bundesrat ein entsprechendes Postulat ab, sehr zum Ärger von Betroffenen wie Tatjana Binggeli. «Einstein» begleitet die Präsidentin des Gehörlosenbundes ins Bundeshaus, wo sie vor Parlamentarierinnen und Parlamentariern Tacheles redet – in Gebärdensprache versteht sich.
    Gebärden dolmetschen: Die Brückenbauerinnen am Leutschenbach
    Medienkonferenzen aus dem Bundeshaus, «Meteo» vom Dach, «Einstein» aus dem Studio. Ab 2022 werden Gebärdensprach-Dolmetscherinnen jährlich 1000 Stunden SRG-Programm in die Sprache der Gehörlosen und Hörbehinderten übersetzen. Hörende und gehörlose Gebärdendolmetscherinnen geben Einblick in ihren spannenden und herausfordernden Fernsehalltag bei SRF.
    «Signes» und die Reise in die Welt der Stille
    Seit 40 Jahren sendet das Westschweizer Fernsehen RTS das Magazin «Signes» für Hörbehinderte und Gehörlose. Zwei der jährlich sieben Ausgaben kommen seit 2020 aus der Deutschschweiz. Der Mix aus hörenden und gehörlosen Macherinnen und Machern ist so vielfältig wie die Reportagen. So zeigt «Signes» bei «Einstein» auf, wie für Gehörlose selbst Musik gedolmetscht werden kann oder warum die Kunst seit jeher auch durch die Sprache der Gehörlosen inspiriert wird.
    Warum gehörlose Filmschaffende die Welt mit anderen Augen sehen
    In Stanko Pavlicas Produktionsfirma sind alle Mitarbeitenden gehörlos. Kommuniziert wird in Gebärdensprache. Seit bald 20 Jahren macht der 47-Jährige Filme. Nicht zu hören sei bei seiner Arbeit kein Nach- sondern vielmehr ein Vorteil. Seine visuelle Wahrnehmung sei ausgeprägter und könne das Wesentliche schneller erfassen, gerade weil das Hören wegfalle. Stanko Pavlica und «Signes»-Moderatorin Natasha Ruf zeigen am Schnittplatz, wie Gehörlose in ihren Filmen die Welt sehen. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 06.01.2022SRF 1
  • Folge 2
    Die meisten Menschen sind sich nicht bewusst, welchen Einfluss ihre Atmung hat. Dabei ist sie viel mehr als nur ein automatischer Reflex. Der Atem gibt uns Kraft und Energie, hilft uns aber auch, wieder zu entspannen. «Einstein» zeigt, wie sich 20’000 Atemzüge täglich auf unser Wohlbefinden auswirken. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 20.01.2022SRF 1
  • Folge 3
    Mehr als Meister der Tarnung
    Oktopusse gelten als Meister der Tarnung, denn sie wechseln innert Sekunden ihre Farbe und passen sie der Umgebung an. Aber sie können noch viel mehr. Tintenfische besitzen mehr als ein Gehirn und faszinieren uns immer wieder aufs Neue mit ihrer Intelligenz und ihrem Spieltrieb. Meeresbiologe David Scheel sucht deshalb die Nähe zu einem dieser smarten Kopffüsser und studiert ihn im täglichen Zusammenleben – zusammen mit seiner Tochter Laurel.
    Erstaunlich sozial
    Oktopusse gelten als Einzelgänger und leben selten länger als zwei Jahre. Und trotzdem verhalten sie sich erstaunlich sozial – sogar uns Menschen gegenüber. Dabei haben die Weichtiere ihre Intelligenz völlig unabhängig von der der Säugetiere entwickelt. Und trotzdem scheinen Mensch und Oktopus sich irgendwie zu verstehen.
    Mit Frost auf Du und Du
    Wie schnell man sich mit diesen Tieren anfreunden kann, das erlebt Tobias Müller im Zoo Basel hautnah. Bei einem Besuch bei Oktopus «Frost». (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 27.01.2022SRF 1
  • Folge 4
    Ein Drittel der Treibhausgasemissionen gehen aufs Konto der Lebensmittelproduktion. Worauf muss man achten, um das Klima zu schonen? In einer Essens-Challenge testet «Einstein» zwölf Zuschauende und Moderator Tobias Müller, und will herausfinden, wer den Durchblick bei nachhaltiger Ernährung hat. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 10.02.2022SRF 1
  • Folge 5
    Wollen wir die Klimakrise abwenden, müssen wir anders essen. Aber wie sieht ein klimafreundlicher Speiseplan aus? In einer Essens-Challenge testet «Einstein» zwölf Zuschauende und Moderator Tobias Müller, und will herausfinden, wer den Durchblick in Sachen nachhaltiger Ernährung hat. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 17.02.2022SRF 1
  • Folge 6
    Frauen haben eine höhere Lebenserwartung – nicht weil sie gesünder leben, sondern weil sie das fittere Geschlecht sind. Dennoch werden sie von Medizin und Forschung oft im Stich gelassen. Das führt zu einer gefährlichen Datenlücke zwischen den Geschlechtern, die Leben kostet. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 03.03.2022SRF 1
  • Folge 7
    Corona hat einen Langlaufboom ausgelöst: Früher galt der Sport als uncool, heute ist Langlauf der Fitness-Boomsport des Winters, ein idealer Fitmacher für den ganzen Körper. «Einstein» zeigt, wie man mit Langlaufen fit wird und wie die Wissenschaft dabei hilft, diesen Sport effizienter zu machen. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 10.03.2022SRF 1
  • Folge 8
    Pflanzen müssen Dürre- und Hitzeperioden aushalten und Überschwemmungen überstehen. Wurzeln sind dabei von entscheidender Bedeutung. Sie suchen im Boden aktiv nach Nährstoffen und wehren Gefahren wie Krankheitserreger und Gifte ab.
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Forschungszentrum des Helmholtz-Instituts in Jülich untersuchen das Wurzelwachstum mit Hightech-Verfahren – und schauen ihnen so erstmals direkt beim Wachsen zu. Das Ziel: stressresistente Samen für Pflanzen mit robusten Wurzeln zu züchten.
    In Schweden wird an einer mehrjährigen Weizensorte geforscht, die bodenschonend für höhere Erträge sorgen soll. Und an den Küsten Hollands sind Wurzeln Retter in der Not. Küstenökologen pflanzen spezielle Gräser vor den Deichen: Es entstehen Salzwiesen, die wie ein natürlicher Wellenbrecher wirken.
    Und mit dem sogenannten «Phyto Mining» will man nutzen, dass Pflanzen auch Metalle wie Germanium oder Seltene Erden aus dem Boden fördern können. Kann daraus gar ein neuer, umweltfreundlicher Industriezweig entstehen, der Importabhängigkeiten lösen könnte? (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 17.03.2022SRF 1
  • Folge 9
    Die Corona-Massnahmen fallen. Doch wie viel Spaltung und Misstrauen bleiben zurück? Wird die Gesellschaft immer radikaler? Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien, Hassreden und soziale Medien. Und wie überwindet man trotz unterschiedlicher Meinungen die Gräben? «Einstein» sucht nach Antworten. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 24.03.2022SRF 1
  • Folge 10
    Er ist zwar vor beinahe 70 Jahren gestorben. Doch jetzt sitzt er Moderator Tobias Müller munter vis-à-vis, erzählt aus seinem bewegten Leben und will wissen, ob Müller denn ein braver Schüler gewesen sei. Er, das ist der berühmteste Schweizer: der Nobelpreisträger Albert Einstein. Oder zumindest seine digitale Kopie. Diese ist ein Forschungsprojekt der ETH Zürich. Ein Avatar, zwar eine Comic-Figur auf einem menschenhohen Bildschirm. Und doch ist der digitale Einstein ein beeindruckendes Beispiel dafür, was künstliche Intelligenz heute bereits leisten kann.
    Stellt sich die Frage: Werden Avatare von uns allen in Zukunft selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft sein? Auch die kanadische Filmemacherin Ann Shin ist fasziniert von dieser Frage. Sie will wissen, wie es aktuell um die technologischen Möglichkeiten steht, Menschen digital unsterblich zu machen. Und so probiert sie es gleich an sich selbst aus. Kann ihr Avatar mit ihren Kindern plaudern, wie sie das selbst tun würde? Das Resultat lässt ihre Kinder etwas ratlos zurück. Doch das dürfte an den aktuell noch beschränkten technologischen Möglichkeiten liegen.
    Ann Shins Reisen zu den führenden Forschenden auf diesem Gebiet zeigen nämlich, wie verblüffend menschlich Avatare in Zukunft sein können. Sie trifft einen Forscher, dessen Avatar seine Zuhörer an Vorträgen schon mit ihm selbst verwechselt haben. Ja sie findet gar Forschende, die Roboter bauen, die von menschlichen Hirnzellen gesteuert werden.
    Ob wir den Robotern aber wirklich unser menschliches Bewusstsein einpflanzen können, darüber streiten sich die Expertinnen und Experten. Und ohne die Kopie unseres Bewusstseins wird ein Avatar immer eine Maschine ohne Seele bleiben. Was für die einen beruhigend wirkt, ist für andere allerdings Ansporn. Wohin die Reise wohl geht? «Einstein» zeigt die ersten Schritte auf einem Weg in eine Zukunft, in der man dank digitalen Kopien vielleicht unsterblich sein wird. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 31.03.2022SRF 1
  • Folge 11
    110 Jahre nach ihrem Untergang zerfällt die Titanic. Auf 3800 Metern Tiefe wird sie von Bakterien buchstäblich aufgefressen. Das Schiff und sein Untergang gelten als Mythos. Bis heute konnten Forschende Tausende Gegenstände bergen, doch jetzt droht der Titanic ihr endgültiges Ende. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 07.04.2022SRF 1
  • Folge 12
    Tiere haben Superkräfte: Bei Rothirschen wachsen die Knochen in rasanter Geschwindigkeit. Und arktische Ziesel fallen in einen Energiesparmodus, um eisige Temperaturen zu überleben. Solche Kräfte will die Wissenschaft nutzen, um Volkskrankheiten wie Alzheimer, Herzinfarkte und Osteoporose zu behandeln. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 21.04.2022SRF 1
  • Folge 13
    Kann Technik die Erderwärmung bremsen? Was bringt die direkte CO2-Filterung der Luft und können direkte Eingriffe in Atmosphäre die Erde künstlich abkühlen. Welchen Nutzen und welche Gefahren hat das «Geoengineering»? «Einstein» diskutiert mit dem Klimaexperten Reto Knutti. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 28.04.2022SRF 1
  • Folge 14
    Die Erderwärmung ist unumkehrbar. Die Pole schmelzen und der Meeresspiegel steigt. Im Jahr 2100 werden Weltmetropolen unter Wasser liegen. «Einstein» diskutiert mit Klimaexperte Reto Knutti die harten Fakten und zeigt, weshalb ausgerechnet das Meer zum neuen Lebensraum und Zufluchtsort werden könnte. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 05.05.2022SRF 1
  • Folge 15
    Ja, es gibt sie noch, die riesigen Froschhochzeiten, bei denen sich die Frösche gleich zu Tausenden paaren. Und trotzdem sind die Amphibien in der Schweiz weiterhin bedroht. Wie kann die Forschung, wie können wir alle helfen, dass diese einzigartigen Tiere überleben? (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 12.05.2022SRF 1
  • Folge 16
    «Einstein» zeigt, wie Roboter und Drohnen Feuerwehr, Militär, Polizei und Tierschutz unterstützen und dabei nicht nur die Handlungsmöglichkeiten der Lebensretter erweitern, sondern auch deren Einsätze sicherer machen. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 19.05.2022SRF 1
  • Folge 17
    «Einstein»-Moderatoren in Trance
    Tobias Müller und Kathrin Hönegger sind beide skeptisch, aber neugierig. Darum wagen es die beiden und lassen sich von einem Profi hypnotisieren. Als Highlight versucht sich Tobias Müller selbst als Hypnotiseur. Schafft er es, seine Moderationskollegin Kathrin Hönegger in den Trance-Zustand zu versetzen?
    Mentaltraining mal anders
    Wegen einer Blockade schaffte es der Leichtathlet Simon Ehammer nicht mehr über die Latte beim Stabhochsprung. Mithilfe von Sporthypnose konnte das 22-jährige Sportlernachwuchstalent sein Trauma besiegen. Im März 2022 gewann er seine erste Silber-Medaille im Siebenkampf.
    Die Trance im Gehirn
    Tiefer und tiefer sinken. Forschende der Universität Zürich wollten herausfinden, was im Gehirn eines Menschen in Hypnose passiert. Sie konnten aufzeigen, dass die Probanden im Magnetresonanztomographen unterschiedliche Trance-Zustände erlebten. Den Forschenden gelang es mit verschiedenen Bildgebungsmethoden, einen Zusammenhang zwischen diesen Zuständen und den damit einhergehenden Veränderungen im Gehirn nachzuweisen. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 02.06.2022SRF 1
  • Folge 18
    Jede Menge Plastik im Alltag – wie soll man damit umgehen? «Einstein» trifft dazu die Kollegin des SRF-Webformats «CO2ntrol», das vor allem auf Nachhaltigkeitsthemen fokussiert. Gemeinsam werden Fakten zusammengetragen und aufzeigt, welchen Beitrag Recycling oder Alternativen leisten können. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 09.06.2022SRF 1

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Einstein online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…