bisher 5 Folgen, Folge 1–5

  • Folge 1
    Die Welt ist oft kompliziert und im Zuge der Globalisierung wird sie komplexer. Die Staaten der Welt arbeiten immer enger zusammen. Das führt zu mehr Kooperationen. Auf der anderen Seite steigt aber auch die Zahl der weltweiten Krisen und Konflikte. Die internationale Politik befindet sich seit einigen Jahren im Dauerkrisenmodus. Da ist Verhandlungsgeschick gefragt, um Konflikte zu lösen, mindestens aber einzudämmen. Diese Arbeit übernehmen Diplomaten, meist im Hintergrund der internationalen Politik. Sie loten aus, wo Regierungen möglicherweise kompromissbereit sind, wo auch unter schwierigen Bedingungen gemeinsame Interessen bestehen, die Kompromisse erlauben. Was macht einen guten Diplomaten, was macht gute Diplomatie aus? Was sind die größten Herausforderungen für die internationale Diplomatie und wo in welchen Situationen stoßen Diplomaten an ihre Grenzen? Mit diesen Fragen haben sich die phoenix-Reporter Kathrin Augustin und Sven Thomsen auseinandergesetzt und erfahrene Diplomaten getroffen.
    Kathrin Augustin spricht mit Volker Stanzel, dem ehemaligen Botschafter Deutschlands in Japan und in China. Er ist aktuell Leiter des Forschungsprojekts „Diplomatie im 21. Jahrhundert“ der Stiftung Wissenschaft und Politik. Und auch Gerlinde Christ-Manz kommt zu Wort. Die Österreicherin war viele Jahre im diplomatischen Dienst für ihr Land im Einsatz. Unter anderem war sie die erste Frau an der Spitze der Presse- und Informationsabteilung im Außenministerium in Wien. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereDo 25.10.2018Phoenix
    • Alternativtitel: Die politische Lüge
    Folge 2
    Niemand macht es wahrscheinlich gerne, aber jeder von uns lügt. Die Lüge ist kein besonders angenehmes Verhalten und dennoch ist das Lügen fester Bestandteil von uns Menschen. Auch Politiker machen das. Der ehemalige US-Präsident Bill Clinton log über eine Affäre, Uwe Barschel – 1987 Ministerpräsident in Schleswig-Holstein – gab sogar der gesamten deutschen Öffentlichkeit sein Ehrenwort, und log genau in diesem Moment. Aber: Sind Politiker nicht eigentlich der Wahrheit verpflichtet? Und wenn Politiker lügen, was macht ihre Lüge möglicherweise moralisch vertretbar? Welche Formen der Lüge lassen sich unterscheiden? Und ist alles, was gesagt wird, aber nicht stimmt, automatisch eine Lüge? Die phoenix-Reporter Kathrin Augustin und Sven Thomsen haben sich mit der Lüge in der Politik beschäftigt und mit dem Philosophen Julian Nida-Rümelin, der Fakten-Checkerin Tania Röttger und dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen über dieses Phänomen gesprochen. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereMo 14.01.2019Phoenix
  • Folge 3
    Ohne Streit geht es nicht, da sind sich Norbert Lammert und Wolfgang Thierse einig. Als langjährige Bundestagspräsidenten haben sie hundertfach mitbekommen, wie Abgeordnete verschiedener Fraktionen in Streit geraten. Denn im Deutschen Bundestag wird ständig diskutiert, argumentiert und debattiert. Reden, Kurzinterventionen, Zwischenrufe, Generaldebatten, Regierungserklärungen, Aussprachen – der Streit um Mehrheiten ist politischer Alltag. Streit gehört zum Parlament, vor allem gehört er zur Demokratie. Aber: Können unsere Abgeordneten das – richtig streiten? Haben wir in der deutschen Politik, haben wir im Parlament eine gute, konstruktive Streitkultur? Was eigentlich macht einen wirklich guten und interessanten Streit aus? Wie hat sich das Streiten bei uns im Laufe der Jahrzehnte verändert und vor allem: Was müssten die Politiker verbessern, um in Zukunft besser miteinander zu streiten.
    Die phoenix-Reporter Kathrin Augustin und Sven Thomsen haben sich mit diesen Fragen beschäftigt. An Beispielen zeigen sie wie im deutschen Parlament gestritten wird und sprechen mit Politikern, Journalisten und Wissenschaftlern über den Streit in der politischen Landschaft unserer Republik. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.04.2019Phoenix
  • Folge 4
    „Klimawandel“ oder doch eher „Klimakatastrophe“? „Flüchtlingswelle“ oder „Migration“? Was bedeutet es, wenn Politiker von „Asyltourismus“ sprechen? Und wie ist das zu verstehen, wenn Minister und Ministerinnen Ihren eigenen Gesetzen schon im Namen eine Wertung geben wie ist das „Gute-Kita-Gesetz“ oder das „Geordnete-Rückkehr-Gesetz“? Sprache ist in der Politik ein wichtiges Werkzeug. Sie kann Fakten vermitteln oder Fake News verbreiten. Sie kann Menschen zusammenführen oder trennen. Sprache kann Kriege auslösen und Frieden schließen. Sprache hat Macht.In der vierten Folge ihre Reihe „Instrumente der Macht“ haben die phoenix-Reporter Kathrin Augustin und Sven Thomsen genau zugehört und zugeschaut wie Politiker und Parteien mit Hilfe der Sprache versuchen, die Öffentlichkeit auf Ihre Seite zu ziehen. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereDi 27.08.2019PhoenixDeutsche Online-PremiereFr 23.08.2019YouTube
  • Folge 5
    Wie sieht eine gerechte Rentenpolitik aus, wie ein modernes Bildungssystem? Wie hoch sollen und dürfen eigentlich die Steuern sein, die der Staat zur Finanzierung unseres Gemeinwesens erhebt? Wichtige Fragen, die Parteien in ihren Wahlprogrammen beantworten. In der Politik, da geht es um Inhalte! Aber ist das wirklich ausschließlich so? Hinter einem politischen Amt oder einer Funktion steht am Ende ein Mensch, ein Individuum. Was also ist mit unseren Politikern, welche Rolle spielt das Persönliche in der Politik; die Art und Weise wie Politiker für ihre Überzeugungen werben, ihre Erscheinung, ihr Auftreten? Welchem Politikertyp schenken die Wähler ihr Vertrauen, und wieviel Persönlichkeit ist überhaupt nötig oder am Ende möglich, hier in unserem politischen System? (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-PremiereDo 18.03.2021PhoenixDeutsche Online-PremiereMi 17.03.2021ARD Mediathek

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Instrumente der Macht online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…