4 Folgen, Folge 1–4

  • Folge 1 (15 Min.)
    In keinem anderen Land bebt die Erde so oft wie in Japan. Hunderttausende Menschen kamen in den vergangenen hundert Jahren bei Erdbeben ums Leben oder wurden obdachlos. Das japanische Erdbeben-Frühwarnsystem ist lebenswichtig für das Land. Ohne dieses System hätte es am 11. März 2011 noch viel mehr Todesopfer gegeben, als das schwerste je in Japan gemessene Erdbeben einen verheerenden Tsunami und die Atomkatastrophe von Fukushima auslöste. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDi 06.03.2012rbb
  • Folge 2 (15 Min.)
    Der Film rekonstruiert die dramatischen Ereignisse rund um den Tsunami am 11. März 2011 aus Sicht der Grundschulkinder, die ihn überlebt haben sowie aus Sicht der Familien, deren Kinder ums Leben kamen. Die Schüler*innen der Okawa-Grundschule mussten sich nach dem Erdbeben auf dem Schulhof versammeln, während die Lehrer*innen berieten, ob sie sie zu einem höher gelegenen Ort führen sollten. Die Entscheidung dauerte zu lange. Die Tsunamiwelle verschlang 74 Kinder, die noch nicht von ihren Eltern abgeholt worden waren. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 07.03.2012SWR Fernsehen
  • Folge 3 (15 Min.)
    In der Kashima-Grundschule, 30 Kilometer vom havarierten Atomkraftwerk entfernt, finden auch Kinder Zuflucht, die aus der strengen 20-Kilometer-Sperrzone evakuiert wurden. Auch hier sind sie noch einer gefährlichen Strahlenbelastung ausgesetzt. Das Leben der Kinder hat sich völlig verändert. Ihr Alltag wurde auf den Kopf gestellt, ihr Familienleben zerstört. Der Film untersucht, wie die Katastrophe vom 11. März 2011 die Sicht der Kinder auf die Welt verändert hat. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 07.03.2012SWR Fernsehen
  • Folge 4 (15 Min.)
    Wie geht es Jugendlichen, die 40 Kilometer vom havarierten japanischen Atomkraftwerk entfernt leben, ein Jahr nach der Katastrophe in Fukushima? Wie haben sich ihr Leben und ihre Gesundheit verändert? Wie denken sie und welche Zukunftspläne haben sie? Wie gut informiert die japanische Regierung über die Verstrahlung und ihre Folgen? Wie gehen die Menschen mit der Radioaktivität um? Wie ist inzwischen ihr Verhältnis zum Thema Energie? Und was bewirkt die neue Anti-Kernkraftbewegung? Mit den Antworten auf all diese Fragen erhält man auch Einblicke in japanische Lebens- und Denkweisen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 08.03.2012SWR Fernsehen

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Japan online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…