„The Mandalorian“: Erste Bilder und Details zur neuen Serie

Informationen von der Star Wars Celebration

Bernd Krannich
Bernd Krannich – 15.04.2019, 12:23 Uhr

"The Mandalorian": Erste Bilder und Details zur neuen Serie – Informationen von der Star Wars Celebration – Bild: Disney+

Im Rahmen der jährlichen Fan-Messe Star Wars Celebration, die am Wochenende in Chicago von Lucasfilm und Disney abgehalten wurde, gab es auch ein knapp einstündiges Panel zur kommenden Serie „The Mandalorian“. Leider wurde bei der von Lucasfilm ins Internet übertragenen Variante (s.u.) das im Saal gezeigte Trailer-Material bewusst ausgeblendet. Auch wurde dieses Material bisher nicht anderweitig veröffentlicht. Doch andere Informationen und Beschreibungen lassen sich mitnehmen.

Schon durch eine Veranstaltung zu Disney+ war bekannt geworden, dass „The Mandalorian“ beim Streaming-Dienst am Starttag in den USA „verfügbar“sein werde, dem 12. November 2019. Unklar bleibt, ob die Auftaktstaffel der Serie auf einen Schlag oder mit wöchentlichen Episoden veröffentlicht wird.

„The Mandalorian“ spielt fünf Jahre nach der Zerstörung des zweiten Todessterns im Film „Star Wars: Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter“. Auch nach dem Ende des Imperators hat die Rebellion noch einen mehrjährigen Weg gehabt, verbleibende lokale imperiale Machthaber und Militärs zu besiegen. So kommt es, dass vor allem auf den vorher weniger zivilisierten Planeten im Outer Rim („Äußerer Rand“) noch ein Mangel an staatlicher Struktur herrscht: Chaos.

Generell wurde der von Pedro Pascal dargestellte Protagonist von den führenden Produzenten Jon Favreau und Dave Filoni mit den Klischees von Clint Eastwoods Revolverhelden in dessen Western verglichen: Ein Mann ohne Namen, der eine fragwürdige Moralvorstellung habe – „wie bei einigen der besten Western und guten Samurai(-filmen). Er ist ein Badass“.

Über den Trailer zu „The Mandalorian“
In dem Trailer war nach Beschreibungen zu sehen, dass die weiterhin namenlose Titelfigur The Mandalorian Teil der Kopfgeldjäger-Gilde von Greef Karga (Carl Weathers) ist. Deren Arbeitsbedingungen und Auftragslage sind nach dem Fall des Imperiums aber deutlich schlechter geworden, was den einzelnen Mitgliedern das finanzielle Überleben deutlich erschwert.

Als der Protagonist dann einen mysteriösen Auftrag von einem gut zahlenden, augenscheinlichen Ex-Imperialen (gespielt von Werner Herzog) erhält, ist er dafür bereit, auf die „Rechte“, die ihm eigentlich zustehen (wie genaue Auskunft über sein Ziel), zu ignorieren. Der Mandalorianer erhält einen Tracker und den Auftrag, die Zielperson lebend zu fangen und abzuliefern.

Nach einer handgreiflichen Begegnung mit Cara Dune (Gina Carano) trifft der Protagonist schließlich auf einen weiteren Ex-Imperialen: Ein ebenfalls namenloser Charakter, dargestellt von Giancarlo Esposito und Anführer einer Gruppe Death Trooper (Elite-Stormtrooper, häufig im Umfeld des Geheimdienstes eingesetzt, in schwarzer Rüstung).

In einem Szenen-Stakkato sind schließlich weitere Kopfgeldjäger zu sehen, die auf etwas schießen – zur Truppe gehört eine von Bill Burr gespielte Figur sowie ein Twi-lek.

In einer weiteren Szene ist ein Kampfroboter zu sehen, der aussieht wie der Kopfgeldjäger IG-88 aus „Star Wars: Episode V – Das Imperium schlägt zurück“, nach neueren Informationen aber der baugleiche IG-11 sein soll (was vor allem für „Star Wars“-Extrem-Fans einen Unterschied macht, da es zu IG-88 eigene Geschichten gibt). Der Mandalorian hilft diesem Kopfgeldjäger bei einem Feuergefecht in einer Wüstenstadt, bei der das angesprochene Chaos ausbricht.

Weitere Informationen
Über die Figur von Gina Carano wurde dazu gesagt, dass sie eine ehemalige Elitesoldatin der Rebellion sei (genauer gesagt ein „Shock Trooper“), die bei der Wiedereingliederung ins Zivilleben „Probleme“ hätte.

Daneben versprach Jon Favreau, dass langjährige Fans des „Star Wars“-Universums auf ihre Kosten kommen würden und er plane, mittlerweile verworfenes Material aus den 1990ern einzubauen, den sogenannten „Legends“.

Ein Wort zu „Legends“
Abseits von den Filmen war „Star Wars“-Mastermind George Lucas seinerzeit das Geschehen in seinem Universum eher egal, so dass zahlreiche Lizenznehmer bei Büchern, Comics und Rollenspielen viele erzählerische Freiheiten hatten: Sie erforschten den Zeitraum von mehreren Tausend Jahren vor den Filmen („Old Republic“) bis fast 100 Jahre nach ihnen (in diversen Handlungsbögen) und alles abseits der Filmschauplätze. Dabei prägten sie für engagierte Fans das Bild der Galaxy Far Far Away – und zu diesen engagierten Fans zählt sich wohl auch Jon Favreau.

Als Disney Lucasfilm und damit die Rechte an „Star Wars“ übernahm, führte man einen mittleren Reboot durch: Inhaltlich bindend („Kanon“) sollten nur noch die Filme und bisherigen TV-Serien (vor allem „Star Wars: The Clone Wars“) sein. Alles andere „vorherige“ Material wurde zu „Legends“ erklärt und war nicht mehr bindend.

Mit einer Vielzahl an Publikationen – den neuen Filmen, Romanen, Comics sowie den beiden Animationsserien „Star Wars Rebels“ und „Star Wars: Resistance“ – wurden seitdem zahlreiche Geschehnisse neu erzählt, Verbindungen neu geknüpft, neue Zusammenhänge geschaffen. Dabei wurde aber immer wieder auch auf altes Material aus den Legends als Vorlage zurückgegriffen. Manches aus „Legends“ wurde so durch Aufnahme in Geschichten aus dem neuen Kanon einfach neu bestätigt, anderes wurde modifiziert (etwa die Figur Thrawn aus „Star Wars Rebels“) und wiederum anderes komplett geändert (etwa wie der Zeitraum nach dem Tod des Imperators sich abspielte; in Legends hatten Han und Leia zwei Kinder etc.).

Die Kopfgeldjäger aus einer markanten Szene in „Das Imperium schlägt zurück“ hatten in der Legends-Zeit schon immer die Fantasie der Geschichtenerzähler in Comics und Büchern beflügelt, so dass es um Boba Fett und seine Berufsgenossen zahlreiche Geschichten gibt, bei denen Fans darauf warten zu erfahren, wie die „neue, offizielle“ Geschichtsschreibung aussehen wird.

Die 4 Teaser-Fotos zu „The Mandalorian“
The Mandalorian (Pedro Pascal) mit seinem ersten großen Auftritt – an der Eingangstür einer Bar Lucasfilm
The Mandalorian (Pedro Pascal) in action Lucasfilm
Ex-Rebellin Cara Dune (Gina Carano) mit schwerem Kriegsgerät Lucasfilm
Puppenmeister der Kopfgeldjäger: Greef Karga (Carl Weathers) Lucasfilm

Kommentare zu dieser Newsmeldung

    weitere Meldungen