Folge 164

  • Giftiger Export – der Handel mit Elektromüll

    Folge 164 (30 Min.)
    22 Kilogramm Elektroschrott produziert jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr. Weniger als die Hälfte wird legal recycelt. Hunderttausende Tonnen E-Müll gehen ins Ausland – als giftige Fracht. Alte Elektrogeräte enthalten viele wertvolle Rohstoffe: Kupfer, Gold oder Platin. Doch umweltgerechtes Recycling ist aufwendig. Mit illegalen Methoden ist viel Geld zu machen. Behörden sind überfordert – das schmutzige Geschäft mit dem E-Schrott ist kaum zu stoppen. Im Oktober 2015 wurde vom Bundestag ein neues Elektrogeräte-Gesetz verabschiedet. Das Ziel: Mehr Alt-Geräte sollen im vorgeschriebenen Recycling landen.
    Doch Hersteller und Händler haben frühzeitig interveniert und eine ganze Reihe von Ausnahmen geschaffen. Nicht jeder, der Elektronik-Produkte verkauft, muss sie auch zurücknehmen. Die neue Verordnung ist kompliziert und für Verbraucher nur schwer verständlich. „planet e.“ zeigt, was das neue Gesetz wirklich bringt und ob das eigentliche Ziel so erreicht werden kann. Johanna Sydow (Germanwatch) und Sascha Roth (NABU) machen für „planet e.“ einen Test: Welcher Händler nimmt alte Computer oder Röhrenfernseher zurück? Dabei zeigt sich, dass viele Verkäufer und viele Verbraucher von den neuen Regelungen nichts
    wissen.
    So machen illegale Händler weiter ihr Geschäft, indem sie Elektro-Geräte abseits der Recyclinghöfe annehmen oder abholen. Containerweise geht die Ware ins Ausland oft auch nach Ghana. Letztlich landet der E-Schrott dann auf Deponien wie Agbogbloshie in Ghanas Hauptstadt Accra. Hier zerlegen tausende Arbeiter für Hungerlöhne die Geräte aus dem Westen. Kunststoffe werden verbrannt, um an das wertvolle Kupfer zu gelangen. Eine Katastrophe für die Menschen, die die giftigen Dämpfe einatmen. Der Deutsche Jürgen Meinel lebt seit Jahren in Ghana und bemüht sich um ein umweltgerechtes Recycling.
    Er hat bemerkt, dass in den vergangenen Jahren zunehmend auch alte Auto-Batterien aus Europa nach Ghana verschifft werden. „Die Batterien werden mit Macheten zerschlagen“, berichtet er. „Die Säure wird in den Straßengraben gekippt und das Blei mit bloßen Händen in Säcke gesteckt. Ein Desaster. Die Arbeiter vergiften sich dabei das ist absolut tödlich.“ Die Rohstoffe, die für geringe Löhne so in Ghana gewonnen werden, gehen am Ende meist wieder außer Landes: zu den Herstellern in den Industrieländern. „planet e.“ geht der Frage nach, wie der Schrott-Strom nach Ghana zu stoppen ist und wie wir in Deutschland mehr Rohstoffe aus Recycling gewinnen können. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 04.09.2016ZDF

Cast & Crew

Sendetermine

Do 25.06.2020
07:35–08:03
07:35–
Mi 25.09.2019
15:10–15:40
15:10–
Mi 25.09.2019
02:50–03:20
02:50–
Mi 18.09.2019
21:55–22:25
21:55–
Do 03.05.2018
14:05–14:35
14:05–
Mi 11.04.2018
08:30–09:00
08:30–
Fr 07.04.2017
12:55–13:25
12:55–
Sa 15.10.2016
13:45–14:15
13:45–
Mi 21.09.2016
12:30–13:00
12:30–
Fr 09.09.2016
18:00–18:30
18:00–
Mo 05.09.2016
04:10–04:40
04:10–
So 04.09.2016
16:30–17:00
16:30–
NEU
Füge planet e. kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu planet e. und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn planet e. online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…