2024, Folge 309–315

  • 30 Min.
    Tiere im Winter: Viele Tiere suchen im Winter Unterschlupf in Häusern. Vom Keller bis unters Dach sind Gebäude Winterquartier für Kleinsäuger und Insekten wie Spinnen, Mücken und Tagfalter.
    Brunnenbau: Ein Brunnen wird mit Unterwasserpumpen oder einer Kreiselpumpe gebaut, die das Wasser nach oben ziehen. Bei langer Trockenheit kann es jedoch passieren, dass der Brunnen kein Wasser mehr zieht und unbrauchbar wird. Jede Bohrung muss bei der zuständigen Wasserbehörde angezeigt werden, die aufgrund eines Grundwasserschutzgebietes auch ein Veto einlegen kann.
    Zaubernuss: Die Zaubernuss hat einen wundervollen Duft und blüht üppig und farbenfroh mitten im Winter. Welchen Standort sie mag, verrät Gartenbauingenieurin Heike Boomgaarden.
    Gartentipps: Wachsblume „Hoya kerrii“; Futterplätze für Vögel; neue vielversprechende Tomaten-Züchtungen
    Zaubernuss: Von der Zaubernuss gibt es diverse Sorten. Ihre Blüten sind gelb, orange und fast rot. Sie wächst sehr langsam und schleudert ihren Samen bis zu zehn Metern durch die Luft, um sich zu vermehren. Außerdem wird ihr eine heilende Wirkung nachgesagt.
    Keimung: Damit die Jungpflanzen zu einer optimalen Zeit das Licht der Welt erblicken, hat die Evolution die Keimhemmung entwickelt. Sie rettet die Samen vor dem zu schnellen Auskeimen. Fast jede Pflanzenart hat ihre eigene Strategie.
    Das schmeckt: Blumenkohl-Curry: Rainer Sass kocht ein vegetarisches Curry, das er mit gerösteten Blumenkohl-Bröseln, Petersilie und einem Hauch Minze serviert. Wer mag, fügt noch Ananas oder Mango hinzu.
    Japanischer Garten: Den japanisch inspirierten Garten von Regina Kürschner prägen Formschnitt-Gehölze, Bonsais und die Kunstwerke ihres Mannes. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 15.01.2024BR Fernsehen
  • 35 Min.
    Gartenarbeit im Winter
    Es ist Winterruhe eingekehrt im Garten von Familie Kenner in Stuttgart-Sillenbuch. Rainer Locher schaut trotzdem vorbei, um zu klären, um was man sich im Januar im Garten kümmern sollte.
    Minigewächshäuser
    In Minigewächshäusern für die Fensterbank können z. B. Kresse oder Rucola gezogen werden. Welche es gibt, und welche was können, zeigt Volker Kugel.
    Frühblühende Gehölze
    Frühblühende Gehölze trumpfen mitten im Winter mit farbenfrohen Blüten auf und zaubern Farbe in den Garten. Zudem duften sie intensiv und ziehen die ersten Insekten an.
    Gemüsecurry
    Sternekoch Dirk Luther möchte sparsamer mit Worten und mit Fleisch sein. Daher kocht er rotes Gemüsecurry mit Koriander.
    Zimmerpflanzen pflegen
    Die meisten Zimmerpflanzen kommen aus Südamerika oder Afrika. Mit ihren natürlichen Farben und unterschiedlichen Formen schaffen sie eine neue und wohltuende Atmosphäre. Gezeigt werden Grünpflanzen, die besonders pflegeleicht sind, und wie man sie selbst vermehren kann.
    Zauberhafter Wintergarten
    Im Garten von Marketingexpertin Simone Angst-Muth aus Würzburg kommen die Strukturen besonders gut im Winter zur Geltung. Liegt Schnee oder hat es Frost, versprüht der Garten seinen ganz besonderen Zauber. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 17.01.2024BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Nachhaltige Floristik
    Floristin Lilli Erasin und ihre Mitarbeiterinnen möchten ein Umdenken im Blumenhandel. Sie wollen im Winter nicht weiter stark pestizidbehaftete Blumen vom Großmarkt aus fremden Ländern verkaufen, sondern als Alternative Sträuße und Gestecke aus Trockenblumen anbieten. Für den Sommer sollen es nur noch Sorten aus heimischem Bioanbau sein.
    Kübelpflanzenschädlinge bekämpfen
    Kübelpflanzen werden im Winter gerne von Schädlingen wie Schildläusen oder Spinnmilben befallen. Welche Hausmittel dagegen helfen, weiß Gartenexperte Horst Mager.
    Schneeglöckchen und Winterlinge
    Sie sind die ersten Boten des Vorfrühlings, Schneeglöckchen und Winterlinge. Je nach Witterung blühen die Schneeglöckchen bereits im Januar und überziehen ganze Flächen mit einem Blütenteppich.
    Frühblüher im Topf
    Wie wir qualitätsvolle Frühblüher im Topf erkennen und wie wir Frühjahrsblüher wie Winterlinge und Schneeglöckchen vermehren, verrät Gartenexperte Horst Mager.
    Gartentipps
    Winterharte Primeln sollten bei Frost mit einem Vlies oder Zeitung abgedeckt werden. Eine neue Züchtung sind die Rosenprimeln mit gefüllten, gemusterten Blüten in edel wirkenden, verwaschenen Farben. Für das Zimmer eignen sich vor allem „Touch me“-Primeln, die keine Hautrötungen verursachen und wochenlang blühen. Selbst gesammeltes Saatgut sollte jetzt gereinigt und portioniert werden. Das Saatgut kann in Papiertüten aufbewahrt werden, auf das auch das Erntejahr notiert werden kann.
    Schupfnudeln mit Apfelkompott
    Für die Süßspeise bereitet Rainer Sass handgemachte Schupfnudeln zu und serviert dazu ein würziges Apfelkompott.
    Flammendes Käthchen
    Die Kalanchoe, auch bekannt als „Flammendes Käthchen“ sind Dickblattgewächse und stammen ursprünglich aus Madagaskar. Der Potsdamer Pflanzenjäger und Sukkulentenzüchter Robert Blossfeld brachte sie 1930 nach Europa. Es gibt sie in den verschiedensten Farben und Blütenformen. Sie blühen im Winter und sind sehr pflegeleicht.
    Selbst gemacht: Blumentöpfe
    Aus alten Konservendosen lassen sich mit etwas Sprühfarbe und Modelliermasse bunte und individuelle Blumentöpfe basteln.
    Biografie-Garten
    Der Garten von Elisabeth Sauer liegt auf 774 Metern Höhe am Rennsteig und ist 1.200 Quadratmeter groß. Die ehemalige Schulgarten-Lehrerin gestaltet ihn seit 50 Jahren so, dass er auch im Winter wirkt. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 06.02.2024BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Frostharte Frühlingsboten
    Mit Landesschaugärtner Rainer Locher
    Saatgut & Kohl
    Gartenexpertin Heike Mohr über die Vorteile von Bio-Saatgut und ihr neues Interesse an Kohl sowie das Buch „Krautwelten“ von Angelika Overath. Kohl war im Winter Hauptnahrung unserer Vorfahren. Heute ist das Angebot an Kohlsorten riesig. Durch neue Züchtungen sind z. B. der rote Grünkohl sowie Grünkohl-Rosenkohlmix Flower Sprouts entstanden. Neben verschiedenen Kohlsorten wie Grünkohl, Palmkohl und Flower Sprouts stellt Gartenexpertin Heike Mohr noch Rezeptideen (Kimchi und Smoothie) rund um den Kohl vor.
    Pflanzen vorziehen
    Im Frühling ist es soweit. Wer im Sommer sein eigenes Gemüse ernten will, der kann jetzt schon vorziehen.
    Hydrokultur
    Die Gärtnerei Gregg ist spezialisiert auf Zimmerpflanzen in Hydrokultur. Statt Erde werden Kügelchen aus Blähton verwendet. Die Pflanzen durchwurzeln die Tonkugeln und versorgen sich so mit Wasser und Nährstoffen. Ein Wasserstandsanzeiger verhindert übermäßiges Gießen.
    Tomatensuppe
    Rainer Sass kocht aus Dosentomaten, Gemüse und Rosmarin eine aromatische und preisgünstige Suppe. Dazu gibt es selbst gebackenes Baguette.
    Gartenräume
    Auf 2.000 m˛ schaffen Hecken und Tore verschiedene Gartenräume, die mit Skulpturen und Antiquitäten, wie alten Fenstern und Türen, einer künstlichen Ruine und einem Pavillon jeweils einen eigenen Charakter erhalten und den Garten sehr spannend und abwechslungsreich machen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 07.02.2024BR Fernsehen
  • 35 Min.
    Frühlingsarbeiten
    Alles sprießt, der Frühling ist da, doch was sollten Hobbygärtner in diesen Tagen beachten?
    Märzenbecher
    Märzenbecher sind viel größer als Schneeglöckchen und auch deutlich anspruchsvoller. Daher sind sie nur schwer im heimischen Garten zu kultivieren.
    Frühblühende Gehölze
    Interview mit Gärtnermeister Uwe Schachschal über früh blühende Gehölze wie Winter-Duftheckenkirsche und Duftschneeball sowie Sträucher, die mit farbigem Holz für Akzente in der Pflanzung sorgen wie z. B. Hartriegel.
    Gartentipps
    Essbare Yaconknollen; Pflanzen der Zaubernuss; Düngung von Orchideen nach der Winterruhe
    Zierapfel
    Was sich gut als Unterpflanzungen unter Laubbäumen eignet, weiß Gärtnermeister Uwe Schachschal. Auch über besondere Standortbedingungen durch Wurzeldruck und über Pflege informiert er in diesem Beitrag.
    Chinakohl-Rouladen
    Eine raffinierte Variante der Kohlroulade: Rainer Sass füllt die Röllchen mit einer Masse aus altem Brot und Gemüse.
    Zimmerpflanzen
    Ein Pflegeschnitt für den Ficus und ein neuer Topf: Peter Rasch zeigt, wie Zimmerpflanzen richtig gepflegt werden.
    Regenwürmer
    Wozu brauchen wir Regenwürmer und wie kann man sie schützen? Garten mit Hühnern Iris Graf schuf in ihrem Garten in Stadtoldendorf ein Hühnerparadies. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 05.03.2024BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Zarte Blüten
    In der Staudengärtnerei Augustin beginnt die Gartensaison u.a. mit Zwergiris, Krokussen, Schlüsselblumen und Leberblümchen.
    Zwiebeldüngung
    Auch Frühjahrsblüher brauchen Dünger, meint Staudengärtner Pascal Klenart und erklärt, wie die Zwiebeln unserer Frühjahrsblüher stark fürs kommende Jahr gemacht werden.
    Gartentipps
    Misteln; Schachbrettblumen; Pflege der Erdbeerpflanzen; Steckzwiebeln; Insektenhotel für Wildbienen
    Schilf
    Das Schilf ist ein Gras mit einer Rispe und blüht erst im Spätsommer. Es ist wichtig für Vögel, da zum Beispiel der Kuckuck seine Eier dort ablegt. Schilf findet man, wo es nass ist – an Ufern beispielsweise.
    Life Hacks
    Aus einer leeren Flasche Orangensaft wird ganz schnell eine praktische Schaufel. Vorausgesetzt die Flasche hat einen Henkel. Ein Eimer dient als Ablage für den Gartenschlauch und auch ein Spiritusbrenner lässt sich schnell aus zwei leeren Getränkedosen basteln.
    Vegetative Osterdeko
    Bei Anja Faust-Spanier soll die Osterdeko so aussehen, als ob man sie gerade draußen im Garten gefunden hätte.
    Ravioli mit Blattspinat
    Sternekoch Dirk Luther füllt die Ravioli mit einer würzigen Kartoffel-Ricotta-Mischung. Dazu gibt es knusprigen Salbei.
    Blühendes Barock
    Mitte März beginnt im Blühenden Barock in Ludwigsburg eine neue Saison voller Blumen und Blüten. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 14.03.2024BR Fernsehen
  • 30 Min.
    Rasen im Frühsommer:
    Gartenprofi Peter Rasch gibt Tipps, wie man eine Rasenfläche neu anlegt und welche Pflege der grüne Teppich braucht.
    Snackgurken:
    Snackgurken sind lecker und gesund. Gärtnerin Uta Grünwald zeigt, wie die kleinen Pflänzchen reichlich Früchte tragen.
    Gartentipps:
    Welche Maßnahmen helfen bei Kräuselkrankheit und Trieb- und Spitzendürre an Pfirsichen? Winterheckzwiebeln sind immer wachsendes Gemüse.
    Bienentränke:
    Bienen im Garten? Dazu gehört auch eine geeignete Bienentränke. Die kann man leicht selbst basteln. Scherbengarten: Wie aus einem zerbrochenen Blumentopf ein kleines Paradies für die Fensterbank wird, zeigt Gartenbloggerin Kyra Preuß.
    Begonien:
    Der leidenschaftliche Gärtner Bernhard Bielefeld ist trotz Ruhestandsalter noch täglich im Familienbetrieb in Weimar tätig. Die Begonien gehören zu seinen Lieblingspflanzen. Begonien sind Schiefblattgewächse. Bei den neuen Sorten steht vor allem die Blühwirkung im Fokus. Für die Pflege ist wichtig: kein Langzeitdünger, alle 14 Tage etwas Flüssigdünger ins Gießwasser, keine Staunässe. Hänge-Begonien beeindrucken mit Größe und Blütenreichtum.
    Gemüsesalat:
    Einen lauwarmen Gemüsesalat aus frischem Marktgemüse zaubert Rainer Sass. Lebensprojekt Naturgarten: Seit 45 Jahren gestalten Angelika und Dieter Roth aus Nieder-Olm ihren Garten auf 600 Quadratmetern strukturiert naturnah. Damals wurden sie dafür kritisiert, heute kommen interessierte Besucher vorbei. Mehr als 500 verschiedene heimische Pflanzen, davon viele rote Liste Arten, einen Teich, viele Trockenmauern und eine Wiese gibt es. Dieter kümmert sich um die Bienen und das Grobe, Angelika um die Pflanzen und die Beete. Alles zieht Angelika selbst aus Samen oder Stecklingen, auch das Gemüse für den kleinen Nutzgarten. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 17.06.2024BR Fernsehen

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Schnittgut online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…