2018, Folge 26–49

  • 30 Min.
    Eine schmerzhafte Beule in der Kniekehle kann auf eine Bakerzyste hinweisen. Starke Rückschmerzen müssen dagegen nicht, wie so oft befürchtet, von einem Bandscheibenvorfall herrühren, sondern können muskuläre Gründe haben. „Service: Gesundheit“ hat Tipps, wie man mit solchen Beschwerden umgeht. Außerdem: Was hilft gegen Muskelkater? (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 12.07.2018hr-Fernsehen
  • Ob Heuschnupfen, Kopfschmerzen oder grippaler Infekt: Mit frei verkäuflichen Medikamenten versuchen wir, uns selbst schnell zu helfen. Denn was es in der Apotheke rezeptfrei gibt, kann ja nicht problematisch sein. Doch Obacht: Alles was wirkt, hat auch Nebenwirkungen. Und die können es in sich haben. Das Risiko, das man eingeht, wenn man sich selbst behandelt, wird gefährlich unterschätzt. Benzodiazepine, Wirkstoff vieler Schlaf-und Beruhigungsmittel, gibt es zwar nur auf Rezept, doch das Suchtpotential ist vielen Patienten nicht klar. So rutschen sie ahnungslos in die Abhängigkeit. Auch Nahrungsergänzungsmittel können mit anderen Medikamenten Wechselwirkungen eingehen. Zum Beispiel vermeintlich harmlose Nahrungsergänzungsmittel gegen Arthrose können die Wirkung von Medikamenten zur Blutgerinnung verstärken.
    Dadurch kann es bei Menschen, die diese Mittel einnehmen müssen, zu gefährlichen Blutungen kommen. Das Problem: Die Ärzte wissen oft nicht, was ihre Patienten alles einnehmen. Experten-Schätzungen zufolge sterben jährlich in Deutschland rund 20.000 Menschen durch falsch eingesetzte Medikamente! „service: gesundheit“ zeigt, warum man Wechsel- und Nebenwirkungen auch bei freiverkäuflichen Medikamenten auf keinen Fall unterschätzen darf, wieso bei Schlafmedikamenten Vorsicht geboten ist und bei welchen Nahrungsergänzungsmitteln Sie Ihr Geld besser sparen können. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 19.07.2018hr-Fernsehen
  • Nach Ultraschall und Laser gibt es jetzt eine neue, völlig schmerzfreie Methode in der Zahnmedizin: Plasma – es wirkt antibakteriell und kommt z.B. bei Parodontitis zum Einsatz. Es handelt sich hierbei um sogenanntes kaltes Plasma. Vereinfacht ausgedrückt ist es Sauerstoff, der in seine kleinsten Bestandteile zerlegt ist: Elektronen, Ionen und Atome. Dieser spezielle Sauerstoffcocktail entwickelt eine hohe keimtötende und heilungsfördernde Wirkung. Der große Vorteil des Plasmas ist, dass es auch die tiefen Zahnfleischtaschen erreicht und sehr effektiv reinigt. Für Parodontitis Patienten ist diese Therapie eine Chance, Zähne doch noch zu retten, die auszufallen drohen.
    Bei Zahnersatz und Zahnfüllungen gibt es eine breite Palette der zur Verfügung stehenden Materialien und auch eine große Spanne bezüglich der Kosten. Deshalb ist es ratsam, sich gut darüber zu informieren, welche Möglichkeit für den persönlichen Fall die richtige ist. Ein Implantat ist oft die teuerste Lösung und gilt in Sachen Zahnersatz als das Optimum, doch nicht für jeden Patienten ist es die beste Wahl. service: gesundheit zeigt, welche Alternativen es bei Zahnersatz zum Implantat gibt, welche Materialien bei Füllungen gut verträglich sind und welchen Patienten eine Plasmatherapie helfen kann. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 26.07.2018hr-Fernsehen
  • 30 Min.
    Jeder von uns vergisst hin und wieder etwas. Doch wenn uns das Gedächtnis im Stich lässt, muss nicht immer gleich der Beginn einer Demenz oder Alzheimer-Erkrankung dahinter stecken. Vergesslichkeit hat viele Ursachen. Auch nach einer OP mit Narkose können Verwirrungszustände auftreten. Fakt ist: Die meisten Betroffenen sind stark verunsichert. Wie kann man die negativen Folgen einer Narkose reduzieren, wann ist ein Demenztest sinnvoll und was ist bei der Diagnose Demenz zu tun? service: gesundheit klärt, welche Symptome auf ein OP-Delir und eine beginnende Demenz hinweisen. Außerdem: Tiere als Demenz-Therapeuten – so schaffen es die kleinen Fellnasen, längst vergessene Gefühle wieder aufleben zu lassen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.08.2018hr-Fernsehen
  • Goji-Beeren, Moringablattpulver oder die Mikroalge Spirulina – sie sind exotisch, versprechen ewige Jugend, Power und vor allem eines: Gesundheit. Doch bei genauerem Hinsehen sind viele dieser sogenannten Superfoods gar nicht so super – einige sogar eher bedenklich. „service: gesundheit“ will wissen: Was taugen die neuen Ernährungstrends? Und gibt es vielleicht auch regionale Alternativen?
    Außerdem: Fette sind besser als ihr Ruf. Jahrelang prophezeiten Ernährungswissenschaftler und Ärzte, dass fettreiche Nahrung zu erhöhten Cholesterinwerten führt und eine Ernährung mit möglichst wenig Fett deshalb das A und O eines gesunden Lebens sei. Dabei sind nicht die gesättigten Fette die Übeltäter – heute weiß man, dass viel mehr die Kohlenhydrate im Essen dick und krank machen.
    „service: gesundheit“ zeigt, warum Fette besser sind als ihr Ruf, welche Superfoods wirklich unbedenklich genossen werden können und worauf man unbedingt achten sollte, wenn man mit Gicht zu kämpfen hat. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 09.08.2018hr-Fernsehen
  • Die Abnutzung von Knorpeln an den Gelenken von Knie, Schulter, Hüfte, Hand und Finger trifft nicht nur ältere, sondern mittlerweile auch immer mehr junge Menschen. Dennoch ist Arthrose, die häufigste Gelenkerkrankung, kein unabänderliches Schicksal: Man kann etwas gegen den Gelenkverschleiß tun – ganz ohne Tabletten. Anstatt das betroffene Gelenk zu schonen und Schmerzen zu vermeiden, sollte man es bewegen. Dadurch wird die Gelenkflüssigkeit durch den Knorpel gepumpt. Auch Schulterschmerzen sind in Deutschland auf dem Vormarsch, etwa jeder Zehnte ist davon betroffen. Vor der gezielten Therapie ist allerdings die richtige Diagnose unabdingbar. Mit Bewegungstests und gegebenenfalls bildgebenden Verfahren versuchen die Ärzte herauszufinden, was den Schmerz auslöst. Mit den richtigen physiotherapeutischen Übungen und Training lässt sich eine OP oft umgehen.
    „service: gesundheit“ zeigt, wie man mit Physiotherapie gegen Schulterschmerzen und Co. vorgehen kann, welche Übungen man ganz einfach zu Hause in den Alltag mit einbauen kann und warum eine Operation nicht immer der beste Weg ist. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 16.08.2018hr-Fernsehen
  • Jeden zweiten Mann über fünfzig Jahren betrifft es: Beschwerden durch eine Prostatavergrößerung. Die Prostata – die Vorsteherdrüse – liegt unterhalb der Harnblase und umschließt ringförmig die Harnröhre des Mannes. Im Normalfall ist sie so groß wie eine Kastanie und bereitet keine Beschwerden. Doch wenn sie sich vergrößert, kann es zu häufigem Harndrang oder Schwierigkeiten und Schmerzen beim Wasserlassen kommen. Von Kastaniengröße kann das Organ sogar auf Pampelmusengröße wachsen. Als Ursache für das Wachstum des Drüsengewebes gilt die altersbedingte Veränderung des männlichen Hormonhaushaltes.
    Eine gutartige Prostatavergrößerung lässt sich heute bei frühzeitiger Behandlung fast immer vollständig heilen – ohne die gefürchteten Folgen der Inkontinenz und Impotenz. „service: gesundheit“ zeigt, wie man Probleme mit der Prostata erkennen kann, wann man zum Arzt gehen sollte und welche Therapiemöglichkeiten es gibt. Außerdem: Warum es wichtig ist, dass auch in der Medizin auf Unterschiede zwischen Männern und Frauen geachtet wird. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.08.2018hr-Fernsehen
  • Bluthochdruck zählt längst zu den Volkskrankheiten, und doch bemerkt man ihn erst recht spät. Was anfangs kaum Beschwerden bereitet, ist nicht nur für den Kreislauf auf Dauer eine hohe Belastung. Durch den erhöhten Druck wird das Herz geschädigt, Gefäße verengen sich und verkalken, die Durchblutung wird verschlechtert, das Risiko auf einen Schlaganfall oder Herzinfarkt steigt. Wiederholte Blutdruckmessungen und eine Langzeitmessung können die Diagnose bestätigen. Dabei sind die einzelnen Messungen ein ungenaues Instrument zur Diagnose: Es gibt viele Menschen, die nur zeitweise einen erhöhten Blutdruck haben, bei anderen fehlt der physiologische Abfall der Blutdruckwerte in den Nachtstunden.
    Dennoch wird nicht immer die wichtige 24-Stunden-Blutdruckmessung angeordnet. Nicht nur regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung können dazu beitragen, den Bluthochdruck in den Griff zu bekommen, auch für salzsensitive Menschen empfiehlt es sich, den Salzkonsum einzuschränken, um die Werte herunterzudrosseln.
    „service: gesundheit“ klärt, welche Patienten empfindlich auf Salz reagieren, warum eine 24-Stunden-Blutdruckmessung Leben retten kann und wie man den Blutdruck durch die Ernährung positiv beeinflussen kann. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.08.2018hr-Fernsehen
  • Gelenkverschleiß ist nicht heilbar – hieß es zumindest bisher immer. Der Abbau von Knorpel könne nur verzögert, nicht aber umgekehrt werden. Doch nun entnehmen Mediziner körpereigenen Knorpel, züchten ihn im Labor und setzen ihn anschließend wieder ins Gelenk ein. Doch ist die Methode tatsächlich schon die Rettung für Arthrosepatienten und das Ende von Kunstgelenken? – Bei Schmerzen, die von Muskeln oder Bändern kommen, versprechen bunte Klebestreifen, sogenannte Kinesio-Tapes, Hilfe. Sie sollen strapazierte Muskeln entlasten, Entzündungen hemmen, Verspannungen lösen und den Heilungsprozess nach Verletzungen fördern. Doch was ist dran an der Wirkung der bunten Klebebänder? – Welche Therapie für die Patienten die richtige ist, das entscheidet sich meist im Sprechzimmer. Doch um richtig zu entscheiden, braucht der Arzt bestimmte Informationen. Damit in der Sprechstunde nichts mehr schief geht, haben wir die richtigen Tipps. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 06.09.2018hr-Fernsehen
  • Vor allem auf dem Land wird die hausärztliche Versorgung immer schwieriger. Menschen, die nicht so mobil sind, haben oft kaum Möglichkeiten, um in eine Arztpraxis zu gelangen. Zu diesen Menschen kommt seit Anfang Juli 2018 in Nordhessen nun eine rollende Hausarztpraxis, der Medibus. Er ist dort als Pilotprojekt im Einsatz und hält zu festen, wöchentlichen Terminen für dreieinhalb Stunden in ausgewählten nordhessischen Ortschaften. Patienten können sich dort in dieser Zeit behandeln lassen. Doch kann der Medibus ein Ersatz für einen Vollzeit-Arzt sein? Nicht nur für die Patienten, sondern auch für die Ärzte selbst ist der Ärztemangel schmerzlich spürbar.
    Er kann für die eigene Praxis sogar existenzbedrohend werden. Denn: Wenn Ärzte zum Beispiel versuchen, ihren Patienten durch Hausbesuche oder Telefonberatungen zu helfen, werden sie oft zur Kasse gebeten. Regresse in hohen fünfstelligen Bereichen drohen. „Service: Gesundheit“ zeigt, wo der Medibus eingesetzt wird und welche medizinischen Fälle dort behandelt werden können. Außerdem: Was bedeuten hohe Regressforderungen für Arzt und Patienten? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 13.09.2018hr-Fernsehen
  • Was tun, wenn jeder Handgriff schmerzt? Egal ob beim Öffnen einer Wasserflasche, beim Benutzen des Handys oder beim Stricken – unsere Hände sind ständig in Bewegung. Wenn es zur Arthrose im Daumen kommt, ist diese Beweglichkeit stark eingeschränkt. Durch ständige Beanspruchung nutzt sich der Knorpel des Daumensattelgelenks ab, Gelenkflüssigkeit fehlt, und im fortgeschrittenen Stadium reibt Knochen auf Knochen. Das führt zu starken Schmerzen. Helfen können eine Operation, eine stabilisierende Schiene oder auch ein Gewürzmix aus Kreuzkümmel, Muskat und Koriander.
    – Schmerzen im Unterarm können durch eine Überlastung der Sehnen im Ellenbogen ausgelöst werden. Was im Volksmund „Tennisarm“ genannt wird, trifft längst nicht nur Tennisspieler. Fast jeder hat mit diesem Syndrom mal zu tun, sei es durch eine ungünstige Handhaltung beim Arbeiten am Computer oder andere Arbeiten, die zu einer starken Beanspruchung der Muskelgruppen des Unterarms führen. – „Service: Gesundheit“ zeigt, welche Behandlungsmethode bei einer Daumensattelgelenksarthrose für wen geeignet ist und was man selbst gegen die Schmerzen tun kann. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 20.09.2018hr-Fernsehen
  • Heftige Bauchschmerzen, Fieber, Erbrechen – was steckt dahinter? Was sich erst mal wie ein besonders schmerzhafter Magen-Darm-Virus anfühlt, kann sich als eine Entzündung im Darmbereich herausstellen – eine Divertikulitits. Ursache sind kleine bläschenartige Ausstülpungen der Darmwand des Dickdarms, die sogenannten Divertikel. In der Regel sind sie nicht behandlungsbedürftig, da sie keine Beschwerden verursachen. Entzündet sich aber ein Divertikel, dann spricht man von einer Divertikulitis, und die kann schwere Folgen haben, bis hin zur Bauchfellentzündung und zum Tod.
    Wiederholte Entzündungen können die operative Entfernung des kranken Darmteils notwendig machen. Eine Divertikulitis tritt meist im Bereich des Dickdarms auf. Mit zunehmendem Alter steigt die Zahl der Divertikel an. Aber auch unsere moderne europäische Ernährungsweise mit wenigen Ballast- und Mikronährstoffen kann die Entstehung von Divertikeln begünstigen. – Damit es dem Verdauungstrakt gut geht, ist die richtige Ernährung das A und O. Denn die hat eine gewaltige Wirkung auf die Bakterien in unserer Darmflora – dem Mikrobiom.
    Je mehr verschiedene Bakterienstämme im Dickdarm sind, umso besser. Vermutet wird sogar, dass die richtige Balance der Bakterien im Darm sogar vielen Erkrankungen vorbeugen oder sie verbessern kann, z.B. entzündliche Autoimmunerkrankungen, Polyarthritis, Diabetes oder Multiple Sklerose. – „Service: Gesundheit“ zeigt, bei welchen Symptomen man zum Arzt gehen sollte und in welchen Fällen bei einer Divertikulitis operiert werden muss. Außerdem: Wie wirken Darmbakterien auf das Immunsystem, und was kann man Gutes für seinen Darm tun? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 27.09.2018hr-Fernsehen
  • Die Beine sind ständig im Einsatz. Wie sehr sie gebraucht werden, fällt meist erst auf, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren. Schaufensterkrankheit nennt es der Volksmund, wenn die Beine schon nach ein paar Schritten zu schmerzen beginnen. Ursache sind Durchblutungsstörungen und ein daraus resultierender Sauerstoffmangel in den Muskelzellen. Rund viereinhalb Millionen Menschen in Deutschland leiden an der Schaufensterkrankheit – viele ohne es zu wissen. Denn die Krankheit verläuft schleichend. Oft wenden sich die Betroffenen erst an einen Arzt, wenn die Durchblutung so stark eingeschränkt ist, dass ein normales Gehen kaum noch möglich ist. „service: gesundheit“ zeigt, welche Behandlungsmöglichkeiten bei der Schaufensterkrankheit bestehen und was man selbst tun kann, damit die Durchblutung in den Beinen möglichst störungsfrei erhalten bleibt. Fragen zum Thema beantwortet der Experte im Studio. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 04.10.2018hr-Fernsehen
  • Bereits kleinste Verletzungen an den Füßen machen das Gehen schwer. Manche heilen von selbst wieder ab, doch bei Fußerkrankungen wie der sogenannten Haglund-Ferse ist das meist nicht der Fall. Massive Fersenschmerzen im Bereich der Achillessehne machen den Betroffenen dann das Gehen zur Qual. Es beginnt oft mit einer Schwellung und Rötung am hinteren Fersenbein und einem Schmerz, der aber nach den ersten Schritten wieder abklingt. Ignorieren sollte man die Symptome nicht, denn unbehandelt werden die Schmerzen mit der Zeit immer stärker – bis man kaum noch gehen kann.
    Ursache ist eine Entzündung der Achillessehne. Sie entsteht, weil sich dort, wo das Fersenbein an der Innenseite des Schuhs reibt, ein Knochensporn – eine knöcherne Vorwölbung – bildet. Wird der Fuß nicht behandelt, wirkt ständig ein hoher Druck auf das veränderte Gewebe ein. Die Entzündung nimmt zu, und die Achillessehne hat keine Chance, sich zu regenerieren. Die richtigen Schuhe reduzieren das Risiko, dass sich eine Haglund-Ferse ausbildet.
    Vor allem Läufer sollten sich daher gut beraten lassen. „service: gesundheit“ zeigt, wie eine Haglund-Ferse diagnostiziert und behandelt wird und was Läufer beim Kauf eines Schuhs beachten sollten. Außerdem: Neues Diagnosegerät zur Früherkennung von Osteoporose – das Xtreme CT. Anders als der Name vermuten lässt, ist die Strahlenbelastung durch diese Untersuchung besonders niedrig. Fragen zum Thema beantwortet der Experte im Studio. Weitere Informationen zur Sendung im Internet unter www.hr-fernsehen.de/​servicegesundheit. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 18.10.2018hr-Fernsehen
  • Der eine ist unruhig, dreht sich nachts im Bett von einer Seite auf die andere und bekommt einfach kein Auge zu. Der andere schläft bis zu 14 Stunden in der Nacht – trotzdem fühlen sich beide am nächsten Morgen gleich: wie gerädert, gereizt und nervös. So lange Probleme beim Ein-, Durch- oder Vielschlafen nur gelegentlich vorkommen, ist das kein Grund zur Sorge. Treten sie jedoch regelmäßig über einen längeren Zeitraum auf, dann können sie Folgen für Gesundheit und Lebensqualität haben. Da es viele Gründe für Schlafstörungen gibt, sollte man Hilfe und die richtige Diagnose in einem Schlaflabor suchen. „service: gesundheit“ zeigt, welche überraschenden Ursachen Schlafstörungen haben können, wie man der Ursache auf die Schliche kommt und welche Behandlungsmöglichkeiten bei leichten, aber auch massiven Schlafstörungen in Frage kommen. Fragen zum Thema beantwortet der Experte im Studio. Weitere Informationen zur Sendung im Internet unter www.hr-fernsehen.de/​servicegesundheit. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 25.10.2018hr-Fernsehen
  • Vorhofflimmern gehört zu den häufigsten Herzrhythmusstörungen in Deutschland. Mehr als eine Millionen Menschen sind hierzulande betroffen und in Behandlung. Da die Erkrankung jedoch in vielen Fällen keine Symptome verursacht, gehen Mediziner von einer hohen Dunkelziffer aus. Obwohl das Vorhofflimmern selbst keine große Gefahr für das Herz darstellt, kann es für die Patienten sehr gefährlich werden. Durch das unkontrollierte Schlagen der Vorhöfe können sich Blutgerinnsel bilden, die mit dem Blutstrom im Gehirn landen und dort einen Schlaganfall verursachen. Oberstes Ziel der Mediziner ist deshalb, diese „Nebenwirkung“ des Vorhofflimmerns zu vermeiden. service: gesundheit zeigt Ihnen, was bei Vorhofflimmern im Herzen passiert, wie es diagnostiziert wird und was für eine erfolgreiche Behandlung wichtig ist. Außerdem: Wie positiv wirkt sich die Änderung des Lebensstils auf eine Herzschwäche aus? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 01.11.2018hr-Fernsehen
  • Herbstzeit – Schnupfenzeit. Zurzeit schnieft und schnupft es überall. Um die unangenehmen Erkältungssymptome wie Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen schnell wieder los zu werden, greifen viele Erkältungsgeplagte nun zu frei verkäuflichen Medikamenten aus der Apotheke. Denn diese versprechen eine rasche Linderung der Beschwerden, sollen uns fit machen für wichtige Termine oder einen erholsamen Schlaf verschaffen. Doch nicht alle Medikamente sind so wirksam wie es die Werbung verspricht. Manche können sogar die Gesundheit schädigen. Ganz ohne Medikamente ergreift unser Körper aber auch natürliche Maßnahmen, um uns vor Bakterien und Viren zu schützen.
    Unser Niesreflex gehört zum Beispiel dazu. Das Niesen dient dazu, uns u. a. von Bakterien und Viren zu befreien. Da es in manchen Situationen auch peinlich werden kann, versuchen viele, den Niesreiz zu unterdrücken. Keine gute Idee – das Unterdrücken des Niesens kann zu Komplikationen führen. „Service: Gesundheit“ zeigt, welche Erkältungsmedikamente sinnvoll sind, von welchen Sie lieber die Finger lassen sollten und wie man richtig niest. Außerdem: Wie erkennt man eine Winterdepression und was kann man dagegen tun? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 08.11.2018hr-Fernsehen
  • * Moderne Diabetes-Therapie macht den Betroffenen das Leben leichter
    Über sechs Millionen Menschen in Deutschland sind bereits an Diabetes Typ 2 erkrankt, und es werden täglich etwa 1.000 Diagnosen mehr – eine enorme Zahl. Für die Betroffenen gibt es aber Mittel und Wege, die Erkrankung in den Griff zu bekommen.
    * Fehlende Insulinwirkung
    Grundsätzlich ist bei allen Diabetesformen der Blutzuckerspiegel erhöht, der Körper kann Kohlenhydrate wie Zucker nur ungenügend verwerten. Um Zucker zu verwerten, braucht unser Körper das in der Bauchspeicheldrüse gebildete Hormon Insulin, das bei jeder Nahrungsaufnahme in die Blutbahn abgegeben wird.
    * Smarte Technik macht Diabetikern das Leben leichter
    Wird plötzlich ein Diabetes festgestellt, verändert sich für die Betroffenen so ziemlich alles. Das gilt besonders für Typ-1-Diabetiker, denn ihre Bauchspeicheldrüse produziert gar kein Insulin mehr. Eine smarte Technik soll ihnen das Leben nun erleichern.
    * Alles nur nicht teuer – Superfood Hafer und Kichererbsen
    Wer nach Nahrungsmittel mit Zusatznutzen sucht, wird beim Einkauf in der Regel einiges an Geld hinblättern müssen. Nicht so aber bei Hafer und Kichererbsen und dabei sind sie viel gesünder als so manch teures Nischenprodukt. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 15.11.2018hr-Fernsehen
  • Die Schmerzen sind ständig da, die Diagnose steht fest, nur die Behandlung lässt auf sich warten, denn der Facharzt ist ausgebucht. Privat versicherte Patienten werden gegenüber gesetzlich Versicherten bei der Terminvergabe definitiv bevorzugt: eine Zwei-Klassen-Medizin. Doch wie kommt man schneller an einen Facharzttermin? Sucht man einen Arzt, findet man im Netz viele Ärzte-Bewertungsportale, die einem weiterhelfen könnten. Doch Obacht: Nach welchen Kriterien werden Noten vergeben? Kann jeder seine Bewertung dort veröffentlichen? Wie seriös sind diese Portale? „Service: Gesundheit“ zeigt, worauf man bei Ärzte-Bewertungsportalen achten sollte, und gibt Tipps zur Terminvergabe bei Fachärzten. Außerdem: Als Kassenpatient in der Privatklinik. Wie kann man verhindern, dass man auf Behandlungskosten sitzen bleibt? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 22.11.2018hr-Fernsehen
  • Ein gesunder Mensch lebt in einer Symbiose mit Billionen von Keimen. Sie finden sich z. B. auf der Haut, im Magen-Darm-Trakt oder im Mund und helfen uns sogar dabei, unser Immunsystem zu stärken. Doch gelangen Keime an eine Stelle, wo sie gewöhnlich nicht leben, dann führen sie zu einer Infektion. Vor allem für immungeschwächte Menschen oder Patienten, die sich von einer Operation erholen, steigt dann die Gefahr einer ernsthaften Erkrankung. Lebensgefährlich wird es, wenn sog. multiresistente Keime in den Körper gelangen.
    Denn obwohl eine Antibiotika-Therapie gegen eine bakterielle Entzündung oft hilft – gegen multiresistente Keime hat sie manchmal keine Wirkung! Denn diese Keime sind gegen viele Antibiotika resistent. Etwa 33.000 Menschen sollen ihnen europaweit jährlich zum Opfer fallen. „service: gesundheit“ zeigt, welche Vorkehrungen Krankenhäuser treffen, wenn bei einem Patienten multiresistente Keime festgestellt werden und was Sie selbst tun können, um sich zu schützen. Außerdem: Wie sinnvoll sind Haushaltsreiniger, die „Keimfreiheit“ versprechen? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 29.11.2018hr-Fernsehen
  • Besonders in der kalten Jahreszeit ist das Immunsystem oft geschwächt. Dadurch steigt die Gefahr, sich mit Bakterien oder Viren zu infizieren. Im schlimmsten Fall lösen sie sogar schwere Infektionen wie etwa eine lebensbedrohliche Lungenentzündung – Pneumonie – aus. Das Fatale: Erste Symptome ähneln manchmal denen einer normalen Erkältung und werden dann übergangen. Hat man sich jedoch mit Bakterien wie etwa Pneumokokken, dem Hauptauslöser für eine Lungenentzündung, infiziert und wird die Infektion zu spät behandelt, kann dies gefährliche Folgen für den Betroffenen haben.
    Damit es aber gar nicht erst zu einer lebensbedrohlichen Situation kommt, gibt es inzwischen eine wirksame Pneumokokken-Impfung. Auch einen hartnäckigen Husten und Atemnot sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen: Es können erste Anzeichen für eine der häufigsten Lungenkrankheiten sein – einer chronisch obstruktiven Bronchitis (COPD). Bei einer COPD ist die Schleimhaut der Bronchien dauerhaft entzündet, Schleim kann nicht mehr abtransportiert werden, und die Bronchien verengen sich.
    Die Folge: Der Körper wird nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, und es kommt zur Atemnot. Betroffen sind am häufigsten Raucher. Heilbar ist die Krankheit nicht, jedoch kann man mit einer rechtzeitigen Behandlung das Fortschreiten der Krankheit aufhalten. „Service: Gesundheit“ zeigt, wie eine Lungenentzündung behandelt wird und für wen eine Pneumokokken-Impfung sinnvoll sein kann. Außerdem: Wie wird eine COPD rechtzeitig diagnostiziert und behandelt? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 06.12.2018hr-Fernsehen
  • Fieber, Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen – vermutlich ein grippaler Infekt. Oder etwa doch nicht? Trotz Bettruhe und Antibiotika-Behandlung werden die Symptome nicht besser. Im Gegenteil: Die Schmerzen verschlimmern sich sogar noch extrem und treten auch noch an verschiedenen Stellen im ganzen Körper auf – ein Entzündungssyndrom. Hierbei handelt es sich um eine Entzündungsreaktion im Körper, die nicht lokal an nur einer Körperstelle auftritt, sondern sich im gesamten Körper verteilt. Doch den Auslöser dafür finden Ärzte oft erst nach vielen Fehldiagnosen und Behandlungen, die nicht helfen.
    Wenn verschiedenste Untersuchungen keine genaue Diagnose hervorbringen, verzweifeln Betroffene schier an dieser Situation und werden häufig auch nicht mehr ernst genommen. Doch manchmal wird nach langer, quälender Zeit endlich die Ursache gefunden. Kann hinter einer solchen Entzündungsreaktion im Körper eine rheumatische oder eine Autoimmun-Erkrankung stecken? „Service: Gesundheit“ zeigt, welche Erkrankungen hinter Entzündungs-Symptomen stecken können und wie Betroffene zur richtigen Diagnose und Behandlung kommen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 13.12.2018hr-Fernsehen
  • Weihnachten steht vor der Tür, doch die eigentlich besinnliche Zeit artet bei vielen in Stress aus und beschert dann Kopfschmerzen oder Migräne. Inzwischen leidet bereits jeder Zehnte unter Kopfschmerzen. Da liegt der Griff zu den freiverkäufliche Schmerz-Medikamenten nahe, doch können diese gefährliche Nebenwirkungen haben und unter bestimmten Bedingungen sogar Kopfschmerzen verursachen. Und nicht alle Schmerzmittel wirken bei den unterschiedlichen Schmerzarten gleich gut. Für Migräne-Patienten, bei denen Schmerzmittel nicht wirken, gibt es seit November einen Hoffnungsschimmer: eine Migräne-Spritze, die einmal im Monat gespritzt wird.
    Das Mittel enthält den Antikörper Erenumab, der die Rezeptoren blockiert, die für Migräne-Attacken verantwortlich sind. Kommt das Medikament für alle Migräne-Patienten in Frage? „service: gesundheit“ zeigt, welche Schmerzmittel bei Kopfschmerzen wirklich helfen und was bei Einnahme und Dosierung beachtet werden muss. Außerdem: Wie wirkt die Migränespritze, und was kann man bei Schwindelattacken tun? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 20.12.2018hr-Fernsehen
  • Mehr als zehn Millionen Menschen nehmen täglich Tabletten gegen zu viel Magensäure und Sodbrennen ein. Protonenpumpenhemmer heißen diese Medikamente, und lange galten sie als Segen für die Geplagten. Seit einigen Jahren sind die Wirkstoffe auch rezeptfrei in Apotheken erhältlich, doch ihr Image eines Wundermedikaments bekommt Kratzer. Die Protonenpumpenhemmer sollen die Entstehung von Osteoporose fördern, Lungenentzündungen begünstigen und sogar eine Rolle beim Auftreten von Demenz spielen. „Service: Gesundheit“ erklärt, was dran ist an den Gerüchten und was bei regelmäßiger Einnahme beachtet werden sollte. Außerdem zeigt die Sendung, wie wichtig Ballaststoffe für Darm und Verdauung sind und dass Wintergemüse neben vielen gesunden Inhaltstoffen auch jede Menge überraschende Rezepte zu bieten haben. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 27.12.2018hr-Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn service: gesundheit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…