Staffel 2, Folge 1–6

Staffel 2 von „Auf der Couch“ startete am 15.11.2022 in der ZDFmediathek und am 16.11.2022 im ZDF.
  • Staffel 2, Folge 1
    Mehr als eine Milliarde Menschen haben das Finale der Fußball-WM 2018 verfolgt. Und jetzt, bei der WM in Katar? Der Wüstenstaat macht Schlagzeilen mit Menschenrechtsverletzungen, mit moderner Sklaverei, Schwulenfeindlichkeit. Sollten wir die Weltmeisterschaft also besser boykottieren? Oder liegt in der weltweiten Aufmerksamkeit nicht auch die Chance auf Veränderung? Zwei, die völlig unterschiedliche Meinungen dazu haben, sind Moderator und Podcaster Micky Beisenherz und der Ex-Profi und Fußballexperte Jonas Hummels. Sie treffen sich bei Psychologe Dr. Leon Windscheid auf seiner Therapiecouch. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 16.11.2022ZDFDeutsche Online-PremiereDi 15.11.2022ZDFmediathek
  • Staffel 2, Folge 2
    Die Polizei – Freund und Helfer für alle? Racial Profiling-Betroffener Tareq Alaows und Polizist Manuel Ostermann müssen reden – über Rassismus bei der deutschen Polizei.
    Rassismus bei der Polizei: Alles nur Einzelfälle oder ein strukturelles Problem? Wenn in einer Polizeikontrolle in der S-Bahn nachts nur der eine Schwarze nach dem Personalausweis gefragt wird – ist das dann Rassismus? Oder doch eine berechtigte Kontrolle, basierend auf polizeilichen Täter-Statistiken? Immer wieder kommt es in Deutschland zu solchen Vorfällen von Polizeigewalt, die für die Betroffenen sehr belastend sein können. Der Jurist Tareq Alaows ist aus Syrien nach Deutschland geflohen und überzeugt: „Wer nicht typisch deutsch aussieht, steht bei der Polizei unter Generalverdacht!“ „Stimmt nicht!“, entgegnet Polizist Manuel Ostermann. Polizeigewalt und Racial Profiling: Wer stellt hier wen unter Generalverdacht? Fest steht: Darüber müssen wir dringend reden!
    🔸🛋 Auf der Couch sitzen: Tareq Alaows und Manuel Ostermann
    🗣 Tareq Alaows ist Betroffener von Racial Profiling und berät als Jurist Opfer von Polizeigewalt. Als erster Geflüchteter wollte er für die Grünen in den Bundestag. Aufgrund rassistischer Drohungen zog er seine Kandidatur wieder zurück.
    🗣 Manuel Ostermann ist Polizist und stellvertretender Vorsitzender der Bundespolizei-Gewerkschaft. Er setzt sich in der Öffentlichkeit und in sozialen Medien dafür ein, die Polizei nicht pauschal als rassistisch abstempeln zu lassen. Er fordert eine Studie, um jegliche Art von Extremismus im ganzen öffentlichen Dienst zu beleuchten. (Text: YouTube/ZDFheute Nachrichten)
    Deutsche Online-PremiereFr 18.11.2022ZDFmediathek
  • Staffel 2, Folge 3
    Sterben fürs Vaterland? Soldat Jan Czarnitzki und der ehemalige Linksjugend-Sprecher Henrik Spieler müssen reden – über die Frage: Für Deutschland in den Krieg ziehen?
    Der Krieg in Europa hat Fragen zurück in unsere Köpfe geholt, die wir uns im Frieden nicht stellen mussten: Für Deutschland kämpfen und in den Krieg ziehen? „Niemals!2, sagt Henrik Spieler von der Linksjugend. Auch wenn Deutschland angegriffen wird, will er keine Waffe in die Hand nehmen. Jan Czarnitzki sieht das völlig anders. Der Soldat war schon im Bundeswehreinsatz in Afghanistan und der russische Angriff auf die Ukraine zeigt für ihn ganz klar: Es ist wichtig, die Demokratie zu verteidigen – wenn nötig auch mit Panzern und Granaten. Er ist absolut bereit, sein Leben zu riskieren, um andere zu beschützen. Soldat trifft auf Linksjugend: Unterschiedlicher könnten die Ansichten nicht sein. Wird Psychologe Leon Windscheid es schaffen, dass die beiden sich annähern – in der Paartherapie der Meinungen?
    🔸🛋 Auf der Couch sitzen: Henrik Spieler und Jan Czarnitzki. Zum Zeitpunkt der Aufzeichnung war Henrik Spieler noch Sprecher der Linksjugend. Seit Ende November ist das nicht mehr der Fall.
    🗣 Henrik Spieler ist Abiturient und Sprecher der Linksjugend solid. Mit gerade einmal 15 Jahren ist er der Jugendorganisation beigetreten und setzt sich seitdem vor allem für linke Politik im Osten ein.
    🗣 Jan Czarnitzki ist Hauptmann und Jugendoffizier bei der Bundeswehr. Regelmäßig besucht er auf Einladung Schulen und spricht dort mit Schülerinnen und Schülern über Sicherheitspolitik, die Rolle der NATO und der Bundeswehr. (Text: YouTube/ZDFheute Nachrichten)
    Deutsche Online-PremiereMo 21.11.2022ZDFmediathek
  • Staffel 2, Folge 4
    Wer abtreibt, tötet? Wir müssen reden! „Auf der Couch“ des Psychologen Leon Windscheid diskutieren Cornelia Kaminski und Dr. Mithu M. Sanyal.
    Es geht um Frauenrechte, es geht um Selbstbestimmung, um Leben und Tod! Das Thema Schwangerschaftsabbruch sorgt für viel Diskussionsstoff. Cornelia Kaminski und Dr. Mithu M. Sanyal müssen reden – und zwar über das Recht auf Abtreibung. Mithu Sanyal ist Mutter von zwei Kindern und hat drei Mal abgetrieben. Sie meint: My body, my choice!. Auf der Couch von Dr. Leon Windscheid trifft sie Cornelia Kaminski, die der Meinung ist: Wer abtreibt, der tötet. Abtreibungsgegnerin trifft auf Feministin: Kann Psychologe Dr. Leon Windscheid dabei helfen, dass die beiden Frauen bei diesem hoch emotionalen Thema aufeinander zugehen können?
    🔸🛋 Auf der Couch sitzen: Cornelia Kaminski und Dr. Mithu M. Sanyal
    🗣 Cornelia Kaminski ist dreifache Mutter, Lehrerin und Bundesvorsitzende des Vereins „Aktion Lebensrecht für Alle“. Gemeinsam mit ihrer Organisation setzt sie sich gegen Schwangerschaftsabbrüche ein. Für sie ist eine Abtreibung immer die „Tötung eines Menschen“.
    🗣 Dr. Mithu M. Sanyal ist promovierte Kulturwissenschaftlerin und Journalistin. Sie spricht offen über ihre drei Abtreibungen und will dafür sorgen, dass das Thema nicht länger tabuisiert bleibt. Außerdem setzt sie sich dafür ein, dass alle Menschen in Deutschland medizinisch sichere Abtreibungen vornehmen lassen können. (Text: YouTube/ZDFheute Nachrichten)
    Deutsche Online-PremiereMi 23.11.2022ZDFmediathek
  • Staffel 2, Folge 5
    Witze über K.-o.-Tropfen: Wie weit darf Humor gehen? Darüber streiten @Joyce Ilg und @SilviCarlsson Nach ihrem Konflikt im Netz treffen sie jetzt das erste Mal persönlich aufeinander.
    Es war ein Shistorm zu Ostern: YouTuberin Joyce Ilg hat ein Foto auf Instagram gepostet, auf dem sie und Comedian Luke Mockridge zu sehen sind: „Hat hier irgendwer von euch Eier gefunden? Ich hab nur ein paar K.-o.-Tropfen bekommen. Frohe Ostern!“ Zu diesem Zeitpunkt stehen die Vorwürfe gegen den Comedian im Raum, dass er seine Ex-Freundin Ines Anioli vergewaltigt haben soll. Also alles nur ein Witz? Nicht für YouTuberin und Influencer Silvi Carlsson. Als Betroffene wäre sie fast an K.-o.-Tropfen gestorben. Im Netz kritisiert sie Joyce scharf, ihr Post sei absolut nicht lustig und ein Schlag ins Gesicht für alle Betroffenen.
    Humor polarisiert – und das nicht erst seit dem 21. Jahrhundert. Die einen sagen, Humor muss Grenzen haben. Cancel Culture verbietet uns den Mund, meinen die anderen. Wer entscheidet, worüber wir lachen dürfen und was gar nicht geht? Hat Humor Grenzen oder ist das einfach nur Geschmackssache? Bei Joyce und Silvi sind im Netz dazu die Fetzen geflogen – wird Leon es schaffen, dass die beiden aufeinander zugehen können?
    🔸🛋 Auf der Couch sitzen: @Joyce Ilg und @SilviCarlsson
    🗣 Joyce Ilg ist Schauspielerin und Moderatorin. Sie ist Bestandteil mehrerer Comedy-Formate und wurde im Internet vor allem durch Sketch-Videos auf YouTube bekannt.
    🗣 Silvi Carlsson ist Sängerin und Influencerin. Auf ihrem Instagram-Kanal klärt sie vor allem über ihre ADHS-Erkrankung, feministische Themen und ihre Erfahrungen mit K.-o.-Tropfen auf. Bei einer Clubnacht wurde sie zum Opfer von K.-o.-Tropfen. (Text: YouTube/ZDFheute Nachrichten)
    Deutsche Online-PremiereMi 23.11.2022ZDFmediathek
  • Staffel 2, Folge 6
    Mit Atomkraft durch die Klimakrise? Wir müssen reden! Bei Leon Windscheid auf der Couch diskutieren Linus Steinmetz und Ulrike von Waitz.
    Atomkraft, nein danke! Diese Einstellung zur Kernenergie schien in Deutschland mittlerweile gesellschaftlicher Konsens. Doch mit drohender Gasknappheit durch politische Konflikte in Europa wird wieder über unsere Stromversorgung diskutiert. Brauchen wir in Zukunft doch Atomkraftwerke, damit wir unsere Häuser im Winter heizen können? Oder geben wir unserer Erde mit dieser folgenschweren Technologie den Rest? Pro-Atomkraft-Aktivistin Ulrike von Waitz meint: „Wir sollten mehr Angst vor dem Klimawandel haben als vor der Atomkraft!.“ Fridays-for-Future-Aktivist Linus Steinmetz sieht das anders und appelliert: „Jede Stunde, die wir Atomkraft weiter nutzen, entsteht weiterer Atommüll und ein Endlager ist noch immer nicht in Sicht.“ Die beiden müssen dringend reden – bei Psychologe Leon Windscheid auf der Couch.
    🔸🛋 Auf der Couch sitzen: Linus Steinmetz und Ulrike von Waitz
    🗣 Ulrike von Waitz ist fünffache Mutter und Mitglied des Vereins „Mothers for Nuclear“. Die 54-Jährige sieht die Kernkraft als echte Chance im Kampf gegen die Klimakrise und als verlässlichen Partner für erneuerbare Energien.
    🗣 Linus Steinmetz ist Abiturient und Aktivist bei Fridays for Future. Gemeinsam mit anderen Klimaaktivisten hat der 18-Jährige 2020 als Beschwerdeführer gegen die Klimapolitik der Bundesregierung geklagt und 2021 gewonnen. Er will energiepolitisch alle Ressourcen der Regierung in den Ausbau erneuerbarer Energien stecken. (Text: YouTube/ZDFheute Nachrichten)
    Deutsche Online-PremiereMi 18.01.2023ZDFmediathek

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Auf der Couch online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…