2018, Folge 72–80

  • Folge 72 (45 Min.)
    Die Wiener Moderne, jene Zeit um 1900, zählt zu den wichtigsten Kunst- und Kulturepochen der österreichischen Geschichte. Neue Errungenschaften in Literatur, Architektur, Musik, Psychologie, Philosophie und Gesellschaft prägen die Zeit. Heute sind die Vertreter der Wiener Moderne Inspiration und Vorbild für die Künstler des 21. Jahrhunderts. Lampenfabrikant Wolfgang Karolinsky hält die revolutionären Designs der Künstler der Wiener Moderne in Ehren und produziert sie weiter. An 200 Lampenmodellen hat er die Herstellungsrechte erworben und baut sie originalgetreu in seinen Werkstätten nach. Auch Ursi Fürtlers Anregungen kommen aus dem Wien der Jahrhundertwende.
    Mit einer selbstentwickelten Siebdrucktechnik bringt die Textilkünstlerin graphische Muster auf Stoffe, Paravents und Schals. Andreas Gugumuck lässt eine um die Jahrhundertwende nur der Oberschicht vorbehaltenen Delikatesse wiederaufleben: Auf seinem Bauernhof kultiviert er Schnecken, hält Fortbildungskurse und vermittelt seine Begeisterung auf jede erdenkliche Weise. Wer einen Digestif braucht, ist bei den „Kesselbrüdern“ gut aufgehoben. Achim Brock, Florian Koller und Thomas Tirmantinger, stellen in einer kleinen Brennerei ihren Wacholderschnaps her. Der Graffiti-Künstler Nikolaus Schuller alias NYCHOS wurde weltweit berühmt mit seiner gesprayten Hommage an Sigmund Freud. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSa 27.10.20183satOriginal-TV-PremiereMo 01.01.2018ORF 2
  • Folge 73 (45 Min.)
    Bei Persenbeug und Ybbs wechselt die Donau die Perspektive: sie umrundet mit elegantem Schwung die Ybbser Scheibe, um durch den Nibelungengau weiter in Richtung Wien zu fließen. Menschen und Handelsgüter, Träume und Ideen reisen auf den Wellen der Wasserstraße zwischen Wachau und Strudengau. Liebe zum Wasser, zu Schiffen und viel Sinn für Abenteuer prägen die Welt der Pöchlarner Taschencréateuse Sophie Annerl. Sie war jahrelang als Leichtmatrose auf Großseglern unterwegs. Jetzt lebt und arbeitet sie in einer alten Fabrik, wo sie Taschen und Kopfschmuck aus Leder in Handarbeit herstellt. Neben der Wallfahrtskirche Maria Taferl verführt die Küche von Michaela Schachner zum Innehalten und Genießen.
    Labstation Marbach: Konditormeisterin Barbara Braun schwimmt jeden Morgen, oft noch vor Sonnenaufgang, im Fluss. Früh aufstehen gehört zum Familiengeschäft. Bei Geschäftsöffnung um acht Uhr sind die frischen Schaumrollen schon fertig. Alix Harambure-Fraye führt die Geschäfte in Schloss Artstetten, Heim ihres Ururgroßvaters Erzherzog Franz Ferdinand, Thronfolger und Opfer des folgenreichen Attentats von Sarajevo. Heute ist das Schloss Familiensitz, Gedenkstätte und Tourismusbetrieb. Damit das Alte nicht erstarrt, braucht es Gedanken, die nicht ins Schema passen, Träume und Visionen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.08.20183satOriginal-TV-PremiereMo 02.04.2018ORF 2
  • Folge 74
    Aufgetischt am Sonntag – logo
    Das unverwechselbare Antlitz der südlichen Steiermark – geprägt durch ihre sanfte Hügellandschaft – ist mit vielen Frauen verbunden, die das, was sie vorfinden, zu einem Schmuckstück veredeln, als Kraftort erkennen, eine Oase des Wohlseins schaffen. Gleich, ob in Kitzeck, St. Nikolai oder St. Andrä. Gastronomisch ist die Region Sulmtal Sausal eine Schatztruhe, wo dekorierte Spitzenköche und -Köchinnen und einfache Buschenschank-Wirtinnen Tür an Tür leben und arbeiten. Kunst, Handwerk, Kulinarik und verführerische Natur – Lavendelfelder, Weingärten, Kastanienwälder – eine Hommage an die Kraft der Weiblichkeit und die Schönheit der südlichen Steiermark. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 04.07.20193satOriginal-TV-PremiereDo 10.05.2018ORF 2
  • Folge 75
    Geniales entsteht aus Einzelteilen. Handgemacht. Die Wahl-Wienerin Daniela Leitner lässt ihre filigranen Figuren aus Papier, ausgestattet mit etwas Farbe und Klebstoff, Geschichten erzählen. Mit Feuer bringt der Tiroler Robert Comploj seinen Brennofen auf über 2000 Grad. Wenn er die glühende Glasmasse jongliert, mit der Kraft seiner Lungen aufbläht und mit zärtlichem Streichen formt, wird das Meisterliche in seinem Können deutlich. Talent und familiäre Vorbelastung haben den Syrer Yakub Kurter zum Meister einer traditionsreichen Silberschmiede werden lassen. Ob Besteck, Schale oder Objekt: Das Metall gehorcht ganz seinem Begehr.
    Als Krimiautor tut Reinhardt Badegruber das, was ihn zwangsweise in die Untiefen der Sprache des Milieus führt. Etwas Flüchtiges einzufangen gehört zu den Leidenschaften des Philosophen, Aromatherapeuten, Parfümeurs und Kosmetikhersteller Wolfgang Lederhaas. Die Frage, ob Wien einen speziellen Duft verströmt, ist bei ihm in besten Händen. Hausmannskost mit Finesse oder kulinarische Verführung dürfen bei einem Abenteuer in Wien nicht fehlen. Ob Kochgenossinnen oder das Lokal „LUDWIG van“, sie überraschen und überzeugen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 11.07.20193satOriginal-TV-PremiereMo 21.05.2018ORF 2
  • Folge 76
    Eingebettet in die Hügellandschaft der Wiener Alpen zwischen Rohr im Gebirge und den spektakulären Felsformationen der Hohen Wand liegt das Piestingtal. Die Gegend nährt seit der Zeit des Biedermeiers kreative Geister. In Ferdinand Raimunds Wohnort Gutenstein inszeniert die Schauspielerin und Regisseurin Veronika Glatzner im Rahmen der Raimundspiele den „Verschwender“. Honig ist wichtigster Inhaltsstoff von Konditormeister Robert Strassers fast zuckerfreien Torten, Lebkuchen und Nussmischungen, seine Bienen bevölkern das gesamte Tal. Eine weitere kulinarische Oase findet sich in Miesenbach bei Markus Kuchner.
    In seinem Gasthaus Apfelbauer kredenzt er traditionelle österreichische Küche, die er weiter entwickelt und verfeinert hat. Autorin Jaqueline Gillespie kreiert ihre Figuren und Geschichten aus Bausteinen und Schnipseln, die ihr die Gegend schenkt. Sie webt Erlebtes und genau recherchierte Elemente regionaler Traditionen in das fiktionale Gewand ihrer Kriminalromane. Seit Hunderten von Jahren spielt das Pecherhandwerk im Piestingtal eine große Rolle, weil sich dort die harzreichen Schwarzföhren besonders wohl fühlen. Bernhard Kaiser hat von Vater und Großvater gelernt, wie man das Pech aus den Bäumen zapft, und er pflegt den Beruf des Pechers bis heute.
    Vor der Erfindung synthetischer Ersatzstoffe war Baumharz unverzichtbare Basis für Industrieprodukte wie Dichtmittel, Lacke und Leime. Der Bedarf im 21. Jahrhundert ist verglichen damit minimal, aber noch groß genug, um sich und einige Kollegen hauptberuflich zu beschäftigen. Auch Barbara Tansil widmet sich dem Bewahren und Entwickeln alter Techniken. Sie spinnt, webt und färbt Wollmischungen aus Schaf, Alpaka und Seide in ihrer Werkstatt unweit der Myrafälle. Die Leidenschaft für Faser, Faden und Farbe bewegt sie schon lange – seit sie im Alter von 14 ihr erstes Spinnrad bekommen hat. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 18.07.20193satOriginal-TV-PremiereDo 31.05.2018ORF 2
  • Folge 77
    Der Attersee ist auf der Suche nach dem Klang des Besonderen, widmet sich den Menschen, der Landschaft, der Kunst des Lebens und der Kochkunst in der Region. Ein Archäologe und Taucher führt in die geheimnisvolle Unterwasserwelt, ungewohnte Perspektiven erschließt ein junges Team beim sommerlichen Festival in Attersee, ein listiger Tischler zeigt in Nussdorf seine Unikate, eine experimentierfreudige Brennerin ihr berauschendes Sortiment in Weyregg. Ein Buchhändler und Schriftsteller aus Seewalchen erzählt vom täglichen und kreativen Leben am See, eine Wirtin von den Erlebnissen einer Gastgeberin. Vergangenes und Innovatives, Herausragendes und Alltägliches, Lässiges und Altverliebtes, am See verschwimmen alle Gegensätze und fließen harmonisch ineinander. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 25.07.20193satOriginal-TV-PremiereFr 26.10.2018ORF 2
  • Folge 78
    Schnee verändert die Stadt und ihre Bewohner: alles wird ruhiger und langsamer. Die Menschen sind elegant und auch ein bisschen „patschert“. Rückzug ist angesagt. Ein Schritt zurück vom Draußen zum Drinnen, dem jetzt bevorzugten Aufenthaltsort. Brennöfen für Porzellan in der Werkstatt von Sabine Haischberger werden zum besten Freund. Und es ist Zeit für die Wiener Bälle. Die beste Gelegenheit, in großen Roben von Designerin Michel Mayer über das Parkett zu schweben. Der Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker, Matthias Schorn, spielt auf: mit dem Wiener Staatsopernorchester und authentisch schräg mit seiner eigenen Volksmusikgruppe. Die Kälte verändert die Stadt und ihre Bewohner. Selbst die Speisen werden gehaltvoller. Die traditionellen Knödel bei Stefanie Herkner sorgen für ausreichend Energie. Wien im Winter zeigt Ecken und Kanten, will erobert werden und nur zwei Sonnenstrahlen genügen, um alle Herzen zum Schmelzen zu bringen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDo 01.11.2018ORF 2
  • Folge 79
    Die Erfahrung, etwas mit Herz und Seele zu entwerfen, herzustellen oder zu veredeln, haben viele Mittelkärntner. Von Metnitz bis St. Veit, von Althofen bis Klein St. Paul. Sie alle sind auf ihre Weise dem Genuss auf der Spur. Sei es das richtige Getreide für ein schmackhaftes Brot anzubauen, die Menschen mit der richtigen Kopfbedeckung zu behüten, mit der Kunst Gedanken aus dem Inneren ins tägliche Leben zu locken oder einfach unvergessliche Gaumenfreuden zu bereiten. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 29.08.20193satOriginal-TV-PremiereSa 08.12.2018ORF 2
  • Folge 80
    Musik ist ein Sprache, die keine Worte braucht, um verstanden zu werden. Dennoch sind ihr unzählige Dialekte eigen – Musikrichtungen sind so vielfältig, wie die Landschaften und Menschen, die sie prägen. In „Aufgetischt: Musik Musik“ sind die Reisen der jungen Musikerin und Ziehharmonikaprofessorin Johanna Dumfart durch Österreich Leitmotiv und klanglicher Pfad. Am Weg locken Improvisation und Variation, in Tirol, Niederösterreich, dem Burgenland, Oberösterreich und Wien. Johannas Bruder und Bandkollege Michael, ein begnadeter Klarinettist, lebt nicht nur Ohrenschmaus, sondern auch Gaumenfreude. Er arbeitet im „Gelben Krokodil“ in Linz, wo Küchenchef Hermann Grabner mit einer Haferflockenschnitte mit Pesto aus Roten Rüben und sautierten Pilzen ein verführerisches Zwischenspiel komponiert. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereDo 08.08.20193satOriginal-TV-PremiereDi 25.12.2018ORF 2

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Aufgetischt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…