Europa – Staffel 6: Orte der Begegnung, Folge 1–5

Staffel 6 (Orte der Begegnung) von „Orte des Erinnerns“ startete am 22.11.2010 bei ARD alpha.
  • Staffel 6, Folge 1
    In jeder kleinen Stadt, in jedem Dorf in Griechenland gibt es mindestens eines von ihnen: Die „Kafeneions“, die berühmten griechischen Kaffeehäuser, sind die wichtigsten Treffpunkte im ganzen Land. So zum Beispiel das Café der Musiker am Omonia-Platz im Zentrum Athens. Von 1963 an war es der Treffpunkt zahlreicher griechischer Musiker. Hier kamen sie zusammen, um sich auszutauschen, nach Jobs umzuhören, Musik zu machen und zu tanzen; und noch heute laufen in dem Kaffeehaus die Netzwerke zusammen. Man trifft sich, amüsiert sich, verbringt Zeit miteinander und knüpft Kontakte. (Text: SWR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 29.11.2010BR-alpha
  • Staffel 6, Folge 2
    Istanbul liegt auf zwei Kontinenten, Europa und Asien, die durch die Meerenge Bosporus getrennt sind. Die europäische Seite der Stadt wird ihrerseits durch das „Goldene Horn“, einen Seitenarm des Bosporus, geteilt. Im 19.Jahrhundert wurde die alte Idee, die Ufer des Goldenen Horns – das traditionelle und aktuelle Finanzzentrum im Norden und der älteste Teil der Stadt mit dem Topkapi-Palast, zahlreichen Moscheen und historischen Monumenten im Süden – durch eine Brücke miteinander zu verbinden, in die Tat umgesetzt. Auf zwei Holzkonstruktionen und eine stabilere Eisenbrücke folgte 1912 eine zweistöckige Ponton-Brücke. Sie prägte 80 Jahre lang die Silhouette und auch die Geschichte der Stadt.
    Die Galata-Brücke wurde zum zentralen Treffpunkt über dem Wasser: Oben floss der Verkehr, darunter siedelten sich Cafés, Restaurants und Geschäfte an; auch Straßenhändler und Obdachlose fanden hier Unterschlupf. Doch 1992 war die Galata-Brücke dem zunehmenden Verkehr nicht mehr gewachsen. Mit dem Bau einer neuen Brücke war bereits begonnen worden, als ein Feuer auf der alten Brücke ausbrach und sie stark zerstörte. In aller Eile musste die neue Brücke fertig gestellt werden, deren Anziehungskraft aber lange Zeit nicht an die der alten Brücke heranreichte. Erst Anfang des 21. Jahrhunderts wurde auch sie zum festen Bestandteil des europäischen Istanbul. (Text: SWR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 06.12.2010BR-alpha
  • Staffel 6, Folge 3
    Wirklich schön finden den Sergels-Platz im Zentrum von Stockholm nur Wenige. Dennoch ist er für Viele ein Ort mit großer Anziehungskraft, und das schon seit 40 Jahren. Beliebter Treffpunkt für Jugendliche, Touristen, aber auch Geschäftsleute ist vor allem die sogenannte „Plattan“, ein niedriger gelegener Fußgängerbereich an der Westseite. An der südlichen Stirnseite des Platzes liegt Stockholms „Kulturhuset“: Mit einem Theater, einer Bibliothek, einem Kinderbereich und zwei Cafés bietet es „Kultur für alle“. Davor finden Straßenmusiker und Kleinkünstler eine Bühne. Obdachlose suchen vor den überdachten Schaufenstern Schutz und bekommen in der Suppenküche eine warme Mahlzeit.
    Die dunklen, schwer einsehbaren Ecken des unteren Bereichs ziehen Dealer und Schwarzhändler an. Bis in die 1990er war der Sergels-Platz vor allem Brennpunkt unterschiedlicher gesellschaftlicher Ereignisse: Wichtige politische Kundgebungen und öffentliche Jubelfeiern fanden hier statt. Als 1986 der schwedische Premierminister Olof Palme ermordet wurde, versammelten sich die Menschen hier, um zu trauern. Der Sergels-Platz ist ein Ort, an dem sich die Wege der unterschiedlichsten Menschen kreuzen – ein Mikrokosmos der schwedischen Gesellschaft. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 13.12.2010BR-alpha
  • Staffel 6, Folge 4
    Jedes Jahr im Juli und August wird die bayerische Kleinstadt Bayreuth zur großen gesellschaftlichen Bühne: Wagner-Fans aus aller Welt reisen an, um den Inszenierungen der sagenhaften Geschichten von Lohengrin, Parsifal, Tristan und Isolde oder der Helden aus dem „Ring des Nibelungen“ beizuwohnen. Fünf Wochen lang ist das Festspielhaus auf dem Grünen Hügel das Zentrum der Opernwelt und huldigt dem Künstler, der es in den 1870er Jahren, abseits der Metropolen, für die Aufführung seiner Werke erbauen ließ: Richard Wagner. Aber der Komponist, dessen Opern hier alljährlich neue musikalische und inszenatorische Interpretationen erfahren, war nicht nur ein Epoche machendes musikalisches Genie; sein Größenwahn und Antisemitismus machen ihn auch zu einer durchaus zwiespältigen und umstrittenen Erscheinung. Der Film geht dem Mythos Bayreuth, den Sonnen- und Schattenseiten des Wagnerkults auf den Grund. (Text: SWR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 22.11.2010BR-alpha
  • Staffel 6, Folge 5
    Direkt an der Spree in Berlins Mitte entstand der Bahnhof Friedrichstraße, 1882 zunächst als Durchgangsbahnhof für die Berliner Vorortbahn, die seit 1838 das Zentrum der stetig wachsenden Stadt mit den neuen Vororten am Stadtrand verband. Wenig später wurde der Bahnhof auch für die Fernbahn genutzt und in den 1920er Jahren kam mit der U-Bahn ein drittes Schienenverkehrsmittel hinzu. Damit war der Bahnhof Friedrichstraße der Knotenpunkt des Schienenverkehrsnetzes von Berlin, während die Friedrichstraße sich zur zentralen Flaniermeile des Großstadt- und Kulturlebens entwickelte. (Text: SWR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 14.12.2010SWR Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Orte des Erinnerns online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…